News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Hormonkonzentration und Herzkinfarktsrisiko  
  Eine hohe Konzentrationen des Fettzellen-Hormons Leptin im Blut deutet auf ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten hin. Die Leptinmessung macht eine präzisere Risikoprognose möglich als herkömmliche Methoden.  
Leptin erlaubt eine sichere und einfache Bestimmung des Körperfetts von Menschen unterschiedlichen Gewichts, betont der Studienleiter Naveed Sattar aus Glasgow.

Die Ergebnisse der schottischen Studie wurden in der Zeitschrift "Circulation" veröffentlicht.
->   Circulation - Journal of the American Heart Association
Übergewicht: eindeutiger Risikofaktor für Herzleiden
Nach Angaben Sattars lässt sich aus dem Leptin-Spiegel im Blut eine wesentlich präzisere Prognose ableiten als aus der Berechnung des so genanten Body Mass Indexes (BMI).

Denn Menschen mit dem gleichen BMI-Wert können unterschiedliche Mengen an Körperfett haben.
...
Der Body Mass Index
Der BMI errechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. Als normal gelten Werte zwischen 20 und 25. Bei 25 bis 30 spricht man von Übergewicht, ab einem BMI von 30 bis 35 gilt die so genannte Adipositas als behandlungsbedürftig.
...
16 bis 25 Prozent erhöhtes Risiko
Die Wissenschafter hatten bei der Untersuchung von rund 1.150 Männer festgestellt, dass der Leptin-Spiegel bei jenen Testpersonen, die einen Infarkt erlitten hatten oder an Arterienverschlüssen erkrankt waren, um 16 Prozent höher war als bei den übrigen Männern.

Das Risiko einer Herzerkrankung wuchs bei einem 30-prozentigen Anstieg des Leptin-Spiegels um 25 Prozent.
...
Leptin
Leptin ist ein Hormon, das der Körper in den Fettzellen produziert und das normalerweise dem Gehirn signalisiert, mit dem Essen aufzuhören. Doch die Übermittlung dieses Signals scheint bei einigen übergewichtigen Menschen nicht zu funktionieren.
->   Mehr Information über Leptin
...
Bewegung senkt Leptinspiegel
Die Mediziner raten allen Menschen mit erhöhten Werten dringend zu Sport und Gewichtskontrolle, um den Hormonspiegel wieder zu senken.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010