News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Medizin und Gesundheit 
 
E-Mails setzen Beschäftigte stärker unter Druck  
  Internet und E-Mails setzen Beschäftigte stärker unter Druck als andere Formen der Kommunikation. "Hauptübel" sind schnellere Entscheidungsprozesse und mangelnde Verlässlichkeit.  
"Elektronische Kommunikation macht Abläufe schneller und verkürzt die Zeitspanne für Entscheidungen", sagte Hans Martin, der Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft an der Universität Kassel, am Mittwoch in einem Gespräch mit der dpa.
Direkte Kommunikation fehlt
"Im Unterschied zur Kommunikation von Angesicht zu Angesicht kann man sich bei E-Mail-Kontakten nicht mehr auf bewährte Techniken zur Einschätzung des Gegenüber verlassen - etwa, was die Verlässlichkeit angeht", erläuterte Martin.

Auch wenn Geschäfte per Handschlag lange der Vergangenheit angehörten, seien das direkte Gespräch und der Blick in die Augen für viele Menschen immer noch ein entscheidender Teil von Verkaufsverhandlungen. "Wir wollen herausfinden, inwiefern Befürchtungen berechtigt sind, dass elektronische Geschäfte deshalb zwangsläufig unsicherer sind."
Studie widmet sich Wirtschaft und Wissenschaft
Diese und andere Probleme des "E-Business" sollen nun im Rahmen des Forschungsprojekts e@rbeit unter Leitung des Kasseler Instituts untersucht werden.

Neben einer menschengerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen im E-Business solle es in dem Forschungsprojekt auch um die Frage der Wirtschaftlichkeit gehen. Die Forscher wollen die Arbeitssituation in 20 Unternehmen der E-Commerce-Branche analysieren und danach am alternative Modelle entwickeln und erproben.

Beteiligt sind neben Arbeitswissenschaftern, Psychologen und Wirtschaftsinformatikern der Universitäten Kassel und Heidelberg eine Rechtsanwaltskanzlei, ein Softwarehaus, Gesundheitsschützer und der Deutsche Gewerkschaftsbund.
->   Forschungsprojekt "e@rbeit"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010