News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Gentechnisch erzeugte Spinnenfäden  
  Superelastisch, federleicht und - in Relation zum Gewicht - fünf Mal stärker als Stahl, das sind die Eigenschaften des Spinnenfadens. Jetzt stehen Wissenschaftler kurz davor diese "Wunder der Natur" gentechnisch zu produzieren.  
"Seiden"-Gen in Euterzellen
Kanadische Wissenschaftler entnahmen Spinnen ein "Seiden"-Gen und setzten es im Labor in Nierenzellen von Babyhamstern sowie in Euterzellen von Kühen.

Beide Zelltypen produzierten die gewünschten Proteine in größeren Mengen - und zwar außerhalb der Zellen, wo sie mühelos gewonnen werden konnten.

Anthoula Lazaris und seine Kollegen von der Firma Nexia Biotechnologies in Vendreull-Dorion, veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Fachzeitschrift Science (Bd. 295, S. 472 / kostenpflichtig).
->   Science
In Methanol-Lösung zu Faden gesponnen
Die gewonnen Proteine wurden mit Hilfe eines zweiten Teams von Wissenschaftlern zu Seidenfasern versponnen. Steven Arcidiacono vom U.S. Army Soldier Biological Chemical Command in Natick und seine Kollegen konzentrierten die Moleküle in Wasser und pressten sie durch ein winziges Loch in eine Methanol-Lösung
Erste Ergebnisse noch nicht ideal
Die ersten Fasern waren zwar noch härter als Kevlar, aber nur fast so elastisch wie Nylon, also noch nicht ideal. Um ihnen mehr Elastizität zu verleihen, wollen die Biotechnologen als nächstes ein zweites Spinnen-Gen in den Prozess integrieren und die Proteine insgesamt größer machen.
...
Einsatzgebiete der künstlichen Spinnenfäden
Künstliche Sehnen, hauchdünne Verbände, kugelsichere Westen und reißfeste, biologisch abbaubare Angelschnüre und mehr, könnten einmal aus den künstlichen Fäden erzeugt werden.
...
Die Spinnenfaden-Massenproduktion im Ziegenstall
Die endgültige Massenproduktion der Eiweißstoffe dürfte dann im Ziegenstall erfolgen. Die kanadische Firma will die Spinnen-Gene einmal Ziegen ins Euter setzen und hofft darauf, die begehrten Seiden-Proteine en gros aus ihrer Milch zapfen zu können.
->   Nexia Biotechnologies
->   U.S. Army Soldier Biological Chemical Command
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010