News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Leben 
 
Außerirdisches Leben - erstmals bewiesen?  
  Es gibt Leben jenseits der Erde. Das behaupten zumindest Wissenschaftler des Cardiff Centre for Astrobiology. Einer ihrer Wetterballone war in der Atmospähre auf Mikroben gestoßen, die möglicherweise nicht von der Erde stammen.  
Mikroorganismen: Von Kometen eingeschleust?
Der von der Indian Space Research Organization
betriebene Wetterballon befand sich 16 Kilometer über der Erdoberfläche, als in seinen Filtern die unbekannten Bakterien aufgefangen wurden. Chandra Wickramasinghe vom walisischen Cardiff Centre for Astrobiology ist überzeugt, dass es sich dabei um außerirdisches Leben handle. Die primitiven Lebensformen könnten durch Kometen in die Erdatmosphäre eingeschleust worden sein.
...

Wickramasinghe und sein Forscherkollege Fred Hoyle sind Anhänger der "Panspermie"-Lehre. Panspermie geht von der wissenschaftlich umstrittenen Hypothese aus, dass Lebenskeime von einem Himmelskörper zum andern übertragen würden und dadurch vor vier Milliarden Jahren das Leben auf der Erde entstanden sei. Der aktuelle Mikrobenfund ist für sie der Beweis ihrer Thesen.
...
->   Cardiff Centre for Astrobiology
Skepsis in der Astrobiologie
Viele andere Astrobiologen stehen dem Mikrobenfund skeptisch gegenüber. Einerseits weil die Mikroben doch von der Erde stammen könnten. Möglicherweise sind sie aus Unachtsamkeit samt Wetterballon in die Erdatmosphäre befördert worden. Ein Großteil der irdischen Mikroorganismen ist noch unerforscht und kann insofern mit extraterrestrischen verwechselt werden.
Andererseits weil irdische Organismen auch in großem Abstand von der Erde überleben können. Lebende Pilzsporen wurden etwa noch in einer Höhe von 11 Kilometern über der Erdoberfläche nachgewiesen.
NASA zwiespältig
Auch die Meinung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA ist gespalten. Während ihr Ames Research Center in einer offiziellen Aussendung zum jüngsten Mikrobenfund davon spricht, sich "sicher nicht auf die Seite der Panspermie" zu schlagen, trugen andere Abteilungen selbst zu der Theoriebildung bei.
1996 fand ein Wissenschaftsteam der NASA mikroskopische Fossilien in einem Meteoriten vom Mars. Organische Moleküle legten den Forschern des Johnson Space Centers den Schluss nahe, dass es auf dem roten Planeten vor bereits 3,6 Milliarden Jahren lebensähnliche Formen gegeben hat.
->   Stellungnahme des NASA Ames Research Center
->   Fossilienfunde im Marsmeteoriten
->   Indian Space Research Organisation
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010