News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Frühwarnsystem für Kongo-Vulkan gefordert  
  Nach dem verheerenden Vulkanausbruch im Grenzgebiet zwischen Kongo und Ruanda fordern Wissenschaftler nun ein Frühwarnsystem, um in Zukunft ähnliche Eruptionen rechtzeitig zu erkennen.  
Die durch die dünnflüssige Lava besonders gefährdeten Gebiete um den Nyiragongo müssten kartiert werden, sagte der Greifswalder Mineraloge Stephen Foley.
Kein Warnprogramm wegen politischer Unruhen
Zudem könne durch das Registrieren von Erdbeben ein Ausbruch annähernd vorausgesagt werden. "Kleinere Erdbeben künden größere Ereignisse an", sagte Foley, der seit vergangenem Sommer die Laven des Nyiragongo untersucht. Wegen politischer Unruhen gebe es in dem betroffenen Gebiet derzeit kein Warnprogramm.

Ein Frühwarnsystem lässt sich nach Angaben der Experten innerhalb eines Jahres in Kongo etablieren. Die entstehenden Kosten schätzt er auf rund eine Million Euro.
Löste Erdbeben Vulkanausbruch aus?
Die Forscher gehen davon aus, dass möglicherweise ein Erdbeben im ostafrikanischen Graben einen Riss in der Kraterwand verursacht hat, aus dem die Lava abgeflossen ist. Die Vulkangesteine dieses Gebietes seien ungewöhnlich reich an Natrium und Kalium, die zu einer ausgeprägten Dünnflüssigkeit der Schmelze führen, sagte Foley.

Diese mache den Vulkan besonders gefährlich. Im Nyiragongo entstehe zudem immer wieder ein Lavasee im Krater, der von den bewohnten Tälern aus nicht wahrgenommen wird. "Die Bevölkerung unterschätzt die Aktivität und Gefährlichkeit des Vulkans", sagte Foley. Zuletzt war der Nyiragongo 1977 ausgebrochen.
->   Kongo: Vulkaneruption beeinträchtigt auch Tierwelt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010