News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Dach und Fassade zur Stromerzeugung  
  Nicht große, aufgesetzte Geräte auf dem Dach, sondern kaum sichtbare, flache Plättchen zwischen den Dachschindeln und in der Fassade - das soll die Zukunft der Solaranlagen sein.  
Die Firmen Eternit, Energia Solar und Siblik Elektrik haben eine neue Form entwickelt, Sonnenenergie zu nutzen. Ihre Photovoltaikzellen lassen sich in die Fassade und das Dach integrieren. Durch die Zellen kann Sonnenlicht direkt in Strom umgewandelt werden.
...
Photovoltaik
Die Photovoltaikzellen sind Siliziumplättchen. Durch das Auftreffen von Sonnenstrahlen, also Lichtteilchen (Photonen), werden Elektronen freigeschlagen. Der entstehende Elektronenfluss erzeugt den Strom.
->   Mehr zur Photovoltaik-Technologie
...
Nicht nur bei strahlendem Sonnenschein
Die Stromerzeugung funktioniert nicht nur bei strahlendem Sonnenschein, sondern auch bei diffusem Licht. Also auch der in vielen Tieflagen im Winter übliche Hochnebel ist kein Hindernis.

In Österreich ist eine hundertprozentige Stromversorgung eines Haushalts mit diesen Photovoltaikzellen somit auf jeden Fall möglich.
Rechnen sich die Kosten?
Die Anschaffungskosten der Anlage liegen zwischen 100.000 und 140.000 Schilling pro zehn Quadratmeter - etwa 20 Quadratmeter decken den halben Energiebedarf eines Einfamilienhauses.

Wann sich so eine Investition im Vergleich zu anderen Energieformen amortisiert, hängt stark von den Förderungsbedingungen ab - und die sind in Österreich in jedem Land unterschiedlich. Im Schnitt dauert es etwa 12 Jahre, bis sich der Kaufpreis rechnet. Die Lebensdauer der Zellen beträgt etwa 30 Jahre.

Ab zwei Jahren Betrieb produziert die Anlage übrigens mehr Energie, als zu ihrer Herstellung gebraucht wurde.
->   Intensität der Sonneneinstrahlung pro Jahr in Österreich
->   Economic Optimization of Building Integrated Photovoltaic Systems
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010