News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Bedrohte Nashorn-Art mit Hoffnungsschimmer  
  Das Sumatra-Rhinozeros gilt als jenes Tier seiner Art, das am stärksten vom Aussterben bedroht ist. Ein im achten Monat schwangeres Rhinozeros-Weibchen am Zoo in Cincinnati gibt nun Anlass zu Hoffnung.  
Geburt in acht Monaten
Emi, ein Sumatra-Nashorn des Cincinnati Zoo & Botanical Garden, hatte seit 1997 bereits fünf missglückte Schwangerschaften erlebt. Die Schwangerschaft verlaufe diesmal aber bislang komplikationsfrei, meinte gestern ein Sprecher des Zoos. In etwa acht Monaten sei mit dem Nachwuchs zu rechnen.
Erstmals seit 1889
Sollte dies geschehen, wäre dies die erste Geburt eines Sumatra-Rhinozeros in Gefangenschaft seit 1889. Damals war ein gefangenes Baby-Nashorn in Kalkutta auf die Welt gekommen.
...
Sumatra-Nashorn: Vom Aussterben bedroht
In Freiheit lebt das Sumatra-Nashorn in den Regenwäldern Malaysias und Indoniesiens, vor allem in bergigen Gegenden. Es ist etwa 2,60 Meter lang und bis zu eineinhalb Meter hoch, sein Gewicht beträgt bis zu 800 Kilogramm. Zur Hauptnahrung des Rhinozeros gehören Zweige von Jungbäumen, Lianen, Stauden und Gräser. Das vom Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützte Tier ist wie alle seine Artgenossen aufgrund illegaler Jagden vom Aussterben bedroht. Erbeutet wird von den Wilderern vor allem das Horn der Nashörner, das in Afrika und Asien als Aphrodisiakum gilt. Der weltweite Gesamtbestand wird nur mehr auf etwa 300 Tiere geschätzt.
->   Mehr zum Sumatra-Nashorn
...

 


Weltweit nur 13 Zootiere
In den vergangenen Jahren waren mehrere amerikanische Zoos in einem Schutzprogramm für das Sumatra-Nashorn involviert. Derzeit gibt es landesweit aber nur noch drei Exemplare, allesamt im Zoo von Cincinnati. Weltweit sind es 13 Tiere.
Zufriedenstellend: Paarung und Schwangerschaft
Verkuppelt wurde Emi mit Ipuh, einer männlichen Rhino-Leihgabe der Indonesischen Regierung. Wie der Zoosprecher bekanntgab, sei das Paaren von Nashörnern prinzipiell äußerst aggressiv und könne mit ernsthaften Verletzungen für beide Tiere enden.

Bei Emi und Ipuh sei aber alles zur Zufriedenheit aller Beteiligten verlaufen. Mit ein Grund dafür sind spezielle Hormonbehandlungen von Emi, die einen erneuten Abbruch der Schwangerschaft vermieden haben.
->   Faktenblatt zu Asiatischen Nashörnern
->   Nashornbestände weltweit
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010