News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Der süße Duft junger Elefantbullen  
  Erwachsene Elefantenbullen verströmen während der Paarungszeit einen übelriechenden Geruch. Dagegen verbreiten junge Elefantenbullen einen süßen, honigähnlichen Duft. Diese Geruchssignale hängen einer Studie zufolge mit dem sozialen Verhalten der Tiere zusammen und könnten in Indien zur Abwehr "randalierender" Elefanten eingesetzt werden, die jedes Jahr schwere Schäden in der Landwirtschaft anrichten.  
Wenn der Testosteronspiegel steigt
Der süße Duft der Jungbullen hat einen einfachen Grund: Er dient zur Besänftigung ihrer aggressiven, erwachsenen Artgenossen. Denn während der so genannten "Musht", der Phase der Paarungsbereitschaft, steigt der Testosteronspiegel der erwachsenen Bullen stark an.

Dieser hohe Hormonspiegel lässt sie jeden vermeintlichen Widersacher sofort angreifen. Der süße Duft der Jungbullen bewirkt hingegen ein augenblickliches Verschwinden jedes Angriffgeistes.

Bets Rasmussen von der Oregon Health and Science University und ihre Kollegen testeten in Verhaltensexperimenten, wie männliche Elefanten während der Musth-Periode auf die unterschiedlichen Drüsensekrete reagieren. Die Ergebnisse ihrer Arbeit veröffentlichten die Wissenschaftler in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature".
...
"Chemical communication"
Der Artikel "Chemical communication: Mellifluous matures to malodorous in musth" ist erschienen im aktuellen "Nature" vom 28. Februar, Bd. 415, Seiten 975-976.
->   Der Artikel in Nature (kostenpflichitig)
...
Beruhigender Honigduft
Der intensive Geruch der älteren Elefanten soll den "Nachwuchs" offensichtlich abschrecken. Auf diese Art und Weise können Konflikte vermieden werden. Elefanten leben in festen Gruppenverbänden die über lange Jahre hinweg bestehen. Die Tiere stehen in einer ständigen Kommunikation.

Bei in Zoos lebenden Elefanten konnten die Wissenschaftler folgendes Verhalten beobachten: Als zwölf Jungtiere den starken Geruch eines erwachsenen Bullen wahrnahmen, zeigten sich vier Tiere stark verängstigt, fünf verhielten sich sehr vorsichtig und drei zeigten kaum eine Reaktion.

Die Körperdüfte der Jungtiere hingegen, übten auf die erwachsenen Dickhäuter eine unwiderstehliche Attraktivität aus. Die aggressiven Altbullen wurden lammfromm und ließen ihre jugendlichen Geschlechtsgenossen sogar in ihrer Nähe verweilen.
...
Musth
Musth ist ein Wort persischen Ursprungs, und wird in den Sprachen Nordindiens mit "Zustand der Vergiftung" übersetzt. Das Wort wird verwendet, um ein anormales Verhalten oder das Benehmen eines Betrunkenen, sei es ein Mensch oder ein Elefant, zu beschreiben. Die Musth lässt sich als eine periodische Verhaltensveränderung bei Elefantenbullen umschreiben, die von einigen Wochen bis zu einigen Monaten dauern kann. Diese Veränderung hat hormonelle Gründe. In der Musth-Periode produziert ein Bulle 40 - 60 mal mehr Testosteron als in der Non-Musth-Zeit. Dieses Phänomen tritt besonders bei asiatischen Elefantenbullen, auf. Die Musth verändert den Charakter eines Elefantenbullen auf verschiedenste Art und Weise.
->   Mehr Informationen über Musht
...
Beruhigender Honigduft
Bei der Analyse des betörenden Duftes der Jungelefanten stießen die Wissenschaftler auf zahlreichen Substanzen, die auch in Honig vorkommen oder von Bienen als Duftstoff eingesetzt werden.

Beim reifen Elefantenbullen sinkt der Gehalt dieser Stoffe stark ab, bis die so genannten Ketone, wie z. B. Aceton, überwiegen. Dadurch entsteht der penetrante übelriechende Geruch.
Künstliche Duftstoffe zur Abwehr
Der besänftigende Geruch der Jungbullen könnte auch dazu geeignet sein, die Angriffe der Bullen - vor allem während der Brunftzeit - auf Dörfer und Felder der indischen Bauern zu verhindern.

Möglicherweise lassen sich die aggressiven Tiere von einem künstlich hergestellten Duft abschrecken. So könnte der süße Honigduft die vom Aussterben bedrohten Asiatischen Elefanten vor "tödlichen Racheakten" bewahren.
...
Ketone
Organisch-chemische Verbindungen, die mindestens eine Carbonylgruppe (Ketogruppe) = C = O, gebunden an Alkyl- oder Arylresten, enthalten, z. B. CH3COCH3, Aceton. Ketone sind u. a. Lösemittel und Riechstoffe und werden als Harze in der Lackindustrie eingesetzt.
...
Ein Zeichen der Un-Reife?
"Möglicherweise soll der süßliche Duft der Jungbullen, der von den Indern Moda genannt wird, auch das Heranwachsen eines männlichen Tieres anzeigen, das noch unreif ist," meint Rasmussen. Die Wissenschaftlerin will jetzt herausfinden ob auch afrikanische Elefanten ein Moda-Stadium durchleben.
->   Oregon Health and Science University
->   Der asiatische Elefant
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010