News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Neue Schmetterlingsart in Österreich entdeckt  
  Ein Innsbrucker Forscherteam hat eine Schmetterlingsart entdeckt, die bisher weltweit unbekannt ist. Die Art erhielt den Namen: "Feldkirch".  
Die Schmetterlings-Art Agonopterix cluniana - nun nach seinem Heimatbezirk Feldkirch benannt - stammt ursprünglich aus Asien. Der neue Schmetterling wurde im Rahmen der Erstellung einer Roten Liste gefährdeter Tiere durch die Vorarlberger Naturschau in den Feuchtgebieten des Rheintals und des Walgaus gefunden.
Info: Aus Asien eingewandert
Das nachtaktive Tier konnte mittels speziellen Kunstlichteinrichtungen gefunden werden. Seine Lebensweise als Raupe ist noch völlig unbekannt. Der neue Falter stammt mit ziemlicher Sicherheit von Einwanderern aus Asien ab, die vermutlich während der ersten postglazialen Wärmephasen das Rheintal erreicht haben. Klimaschwankungen dürften dafür verantwortlich sein, dass die Art heute nur mehr in diesem kleinen Gebiet lebt.

 


Weltweit auf dieses Gebiet beschränkt
Wie der Wissenschaftler Peter Huemer aus Innsbruck betont, handelt es sich damit um möglicherweise einen der ganz seltenen Fälle eines nordalpinen Endemismus, das sind Arten die weltweit auf dieses Gebiet beschränkt sind.

Während der Eiszeiten herrschten nördlich der Alpen extrem ungünstige Bedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt, und nur wenige Arten konnten hier überleben oder sich durch Evolutionsprozesse seit dem Abschmelzen der Gletscher zu
eigenständigen Arten weiterentwickeln.
Internationale Kooperation
Die von einem Forscherteam des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck und der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg neu beschriebene Agonopterix cluniana kommt einer zoologischen Sensation gleich, denn die österreichische Schmetterlingsfauna gilt als gut erforscht.
Knapp 4000 Arten
Der Artenbestand von knapp über 4000 dürfte kaum noch überschritten werden und ist im Gegenteil durch Lebensraumzerstörung eher als rückgängig einzustufen.

Insbesondere die Entdeckung neuer Arten, die noch nicht einmal einen wissenschaftlichen Namen haben, erscheint sehr unwahrscheinlich.
->   Mehr dazu auf der Seite des Tiroler Landesmuseum
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010