News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Umwelt und Klima 
 
Envisat-Mission bisher voll im Plan  
  Envisat, Europas größter Umweltsatellit, war Freitag von einer Ariane-5-Trägerrakete in die Umlaufbahn um die Erde gebracht worden. Entgegen früherer Pannen scheint diesmal alles nach Plan zu laufen.  
"Es läuft alles bestens", hieß es am Samstag aus dem Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Darmstadt, das den mit Gesamtkosten von 2,3 Milliarden Euro bisher teuersten Satelliten der ESA steuert.

In den nächsten Monaten folgt nach Angaben der ESA in Paris nun eine ausführliche Testphase und Ausrichtung der komplexen Instrumente, bevor die ersten verwertbaren Daten geliefert werden
Jahrzehntelange Vorbereitung
Nach einer jahrzehntelangen Vorbereitungszeit hatten Wissenschaftler, beteiligte Unternehmen und Politiker den geglückten Start mit großer Erleichterung aufgenommen. An dem 14-Länder-Projekt Envisat ist Östereich stark beteiligt.
->   Envisat - der Satellit der Superlative
Klimadaten-Sammlung in 800 Kilometern Höhe
Die Mission des 8,2 Tonnen schweren und zehn Meter hohen Erdbeobachtungssatelliten sei auf mindestens fünf Jahre ausgelegt, könne aber bis zu zehn Jahre dauern, erklärte die ESA. In 800 Kilometern Höhe soll Envisat Daten sammeln, die Aufschluss über den globalen Klimawandel, Ozonabbau, Wasseradern in der Wüste, die Verschmutzung der Meere, Entstehen von Wirbelstürmen oder Vulkanausbrüche geben.
Sonnensegel wie geplant ausgefahren
Ein 70 Quadratmeter großes Sonnensegel, das die Batterien des Satelliten kontinuierlich nachlädt, sei problemlos ausgefahren worden, berichtete Astrium. Das europäische Raumfahrtunternehmen, eine Gemeinschaftsfirma des EADS-Konzerns und der britischen BAE Systems, ist Hauptauftragnehmer des Projekts.
Bewährungsprobe für Arianespace
Für Europas modernste Trägerrakete Ariane 5 war der Envisat-Start eine Bewährungsprobe, die von der Raketenbetriebsgesellschaft Arianespace als voll gelungen bezeichnet wurde. Eine gravierende Panne bei der Mission im vergangenen Juli, als die Oberstufe versagte, hatte für Schlagzeilen gesorgt.

Es war der zweite Fehlschlag, nachdem der Jungfernflug der Ariane 5 im Juni 1996 spektakulär scheiterte und die Rakete über dem Meer gesprengt werden musste.

Im hart umkämpften Satellitenmarkt soll die leistungsstarke Ariane 5 als "Arbeitstier" der europäischen Raumfahrt eingesetzt werden und das bewährte Vorgängermodell Ariane 4 ersetzen.
->   Envisat (ESA)
->   ESA
->   Arianespace
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010