News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Vielseitiges Getreide  
  Weizen oder Roggen schmecken nicht nur in Form von Brot, sie eignen sich auch zur Wärmedämmung oder als "intelligente" Kleidungsfasern. Derzeit wird in Wien eine internationale Konferenz zur Getreideforschung abgehalten.  
...
Internationale Konferenz zur Nahrungsmittelsicherheit
Die Internationale Gesellschaft für Getreidewissenschaft und -technologie (ICC) veranstaltet in der Wiener Hofburg bis Freitag (8.3.) eine internationale Konferenz. Ziel ist, in Europa Forschungszentren zu schaffen und die Forschungspolitik zu koordinieren.

Schwerpunkte sind Nahrungsmittelsicherheit, Belastung durch Gifte oder Pilze, Nährstoffgehalt, Getreideverarbeitung, Bio-Landwirtschaft und die Verarbeitung zu Gebrauchsstoffen (Nicht-Lebensmittel).
->   Das Programm
...
Stichwort: ICC
Damit das Frühstücksweckerl schmeckt und auch bekommt, gibt es Normen und Methoden, um zum Beispiel die Griffigkeit oder den Nährstoffgehalt des Mehls zu bestimmen.

Solche Verfahren werden von der Internationalen Gesellschaft für Getreidewissenschaft und -technologie (ICC) entwickelt.

Die ICC hat ihren Sitz in Österreich. Sie wurde 1955 gegründet. Über 50 Staaten sind derzeit in der ICC vertreten. Die Gesellschaft koordiniert die Getreideforschung und vermittelt das Knowhow an Dritte. So wurde vor kurzem eine Konferenz im Sudan abgehalten (Thema u.a.: Qualitätssicherung von Mehl).
->   ICC
Atmungsaktiver Weizen
800 Millionen Tonnen Stärke werden jährlich in Europa verarbeitet. Ein Drittel davon stammt aus Weizen. Mithilfe von Mikroorganismen wird die Stärke umgewandelt, zum Beispiel in Polymilchsäure.

Daraus werden Folien produziert, demnächst sollen auch Kleidungsstoffe aus Weizenstärke auf den Markt kommen, sagt Helmut Koch vom belgischen Stärkeproduzenten Cerestar: Diese Stoffe können Feuchtigkeit gut an die Oberfläche der Faser transportieren. So bleibe der Körper trotz Schweiß trocken, erklärt Koch.
Papier und Dämmstoff
Stärke aus Getreide wird im Nicht-Lebensmittel-Bereich auch verwendet, um den Zellulosebrei für die Papierherstellung zu binden, oder um die Oberfläche von Schreibpapier zu glätten.

Roggen wiederum kann aufgrund seiner wasserlöslichen Proteine besonders gut aufgeschäumt werden. Daher wird Roggen zur Wärmeisolierung und für die Schalldämmung von Böden verwendet.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010