News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schützen weibliche Sexualhormone vor Alzheimer?  
  Weibliche Sexualhormone wirken sich möglicherweise günstig auf die Entstehung und den Verlauf der Alzheimer-Krankheit aus, so Würzburger Wissenschaftler.  
Zahlreiche experimentelle Untersuchungen sprechen dafür, dass Östrogene einen Beitrag zu Erhaltung und Schutz von Nervenzellen im Zentralnervensystem beisteuern, wie Christian
Luckhaus von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg erläutert.
Mindert Östrogen Alzheimerrisiko?
Dazu passen auch Befunde, denen zufolge Frauen, die nach der Menopause Östrogene einnehmen, ein vermindertes Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken. Ob eine Östrogenbehandlung bei einer bereits bestehenden Alzheimer-Erkrankung wirksam ist, sei noch unklar.
...
Durch Rezeptoren vermittelt
Die hormonellen Östrogenwirkungen werden in den Körperzellen durch spezielle Rezeptoren vermittelt. Diese Rezeptoren sind auch in den Gehirnzellen zu finden. Darüber hinaus ist bekannt, dass auch in Nervenzellen Östrogene gebildet werden. Die genaue Bedeutung dieser Befunde liege jedoch noch im Dunklen, so Luckhaus.
...
Genetische Veränderung der Östrogen-Rezeptoren
Unklar ist bislang auch, ob im Gehirn von Alzheimer-Patienten Veränderungen bei den Östrogenrezeptoren, zum Beispiel genetischer Art, auftreten. Es könnten aber auch der Gehalt an Rezeptoren vermindert oder ihre Funktion gestört sein. Derartige Abweichungen könnten für die Krankheitsentwicklung von Bedeutung sein.
Unbeantwortete Fragen klären
Diese noch unbeantworteten Fragen wollen Luckhaus und sein Kollege Mario E. Götz vom Neurochemischen Labor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in einem Forschungsprojekt nachgehen. Die Wissenschaftler hoffen, die Erfolgschancen einer Therapie mit Östrogenen zur Vorbeugung oder Verzögerung der Alzheimer-Erkrankung besser bewerten zu können.
->   Julius-Maximilians-Universität Würzburg
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010