News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Technologie 
 
Schwere Menschen bei Unfällen stärker gefährdet  
  Schwere Menschen werden einer US-Studie zufolge bei Autounfällen eher getötet oder verletzt als leichte. Einen Grund für dieses höhere Risiko vermuteten die Forscher in Tests mit zu leichten menschlichen Attrappen, den so genannten Crash-Test-Dummies.  
Nach Ansicht von Charles Mock vom Harborview Injury Prevention and Research Center in Seattle (US-Bundesstaat Washington) sollte die Sicherheit von Autos daher zusätzlich auch mit schwereren Dummies überprüft werden, wie das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet.
Zu niedriges Durchschnittsgewicht
Mock und Kollegen hatten festgestellt, dass Menschen mit einem Gewicht von 100 bis 119 Kilogramm ein 2,5 Mal höheres Risiko haben, an den Folgen eines Autounfalls zu sterben, als Menschen, die unter 60 Kilogramm wiegen.

Crash-Test-Dummies, mit denen die Unfallfolgen für Menschen in einem Auto überprüft werden, hätten größtenteils das Gewicht eines durchschnittlichen nordamerikanischen Mannes von 78 Kilogramm, schreibt der "New Scientist".

Auch kleinere, leichtere Attrappen werden dem Magazin zufolge genutzt, um die Unfallfolgen für Kinder zu testen. Größere und schwerere Menschen seien dagegen bei den Tests nicht repräsentiert, so dass Mock zufolge die Sicherheit der Autos für schwere Menschen nicht ausreichend geklärt sei.
Gesundheitsprobleme von Übergewichtigen als Grund?
Die Gründe für das erhöhte Risiko schwerer Menschen seien allerdings nicht geklärt, berichtet der "New Scientist". Es könne auch sein, dass sich etwa stark übergewichtige Menschen mit Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck und Diabetes schwerer von Unfallverletzungen erholten.
->   New Scientist
->   Harborview Injury Prevention and Research Center, Seattle
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010