News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Tibetische Verflechtungen  
  Im Zuge zweier Forschungsexpeditionen in das tibetische Hochland und den nordöstlichen Himalaya konnte ein Grazer Lichenologe - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - einen völlig neuen Flechtenparasit entdecken.  
Zudem arbeitet der Forscher am Aufbau einer der weltweit größten Sammlungen an Flechten aus dem tibetischen Raum.
Weißer Fleck auf der biologischen Landkarte
Es gibt sie noch, die weißen Flecken auf der biologischen Landkarte: Die vielfältige Flechtenflora Tibets galt bislang als völlig unerschlossener Bereich der Lichenologie - der Flechtenkunde.

Walter Obermayer vom Grazer Institut für Botanik hat sich nun gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam aus Österreich, Deutschland und China an die Aufarbeitung der weißen Flecken gemacht.
6.000 Exemplare erfasst
Im Zuge zweier Expeditionen in das tibetische Hochland und den nordöstlichen Himalaya in den Jahren 1994 und 2000 erstellte der Botaniker in den vom FWF geförderten Projekten nicht nur eine der weltweit größten Sammlungen an Flechten aus dem tibetischen Raum - mehr als 6.000 Exemplare, die nun auch in Form einer Datenbank erfasst worden sind.
Neuen Flechtenparasiten entdeckt
Der Grazer Forscher konnte gemeinsam mit seinem Kollegen Josef Hafellner auch einen völlig neuen Flechtenparasit ausmachen, den so genannten "Stigmidium arthrorhaphidis", der auf einer gelben Krustenflechte "Arthrorhaphis citrinella" sein Unwesen treibt.
Expedition in die "Vergangeheit"
Ein weiterer Höhepunkt der Expeditionen war die Wiederentdeckung von Flechten wie zum Beispiel des "Pleopsidium discurrens", die bereits der berühmte österreichische Wissenschaftler Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti, ehemaliger Kustos an der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien, bei einer Forschungsreise zwischen 1914 und 1918 eingesammelt hatte.

Bei weiteren Expeditionen will Obermayer die Flechten-Sammlung des Instituts-Herbariums noch erweitern.

Eva-Maria Gruber, Universum Magazin
->   Grazer Institut für Botanik
->   Wissenschaftsfonds
->   Universum Magazin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010