News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 
Schweiz: Öffentliche Debatte über Stammzellen  
  Fragen rund um die Forschung mit Embryonen und Stammzellen sollen in der Schweiz breit diskutiert werden. Die Stiftung "Science et Cite" will diese Debatte lancieren, wenn Ende Mai das Anhörungsverfahren für ein Bundesgesetz eröffnet wird.  
Breite Diskussion erwünscht
Die Stammzellenforschung hat zum Ziel, Therapien gegen bisher nicht oder nur schlecht behandelbare Krankheiten wie Parkinson und Diabetes zu entwickeln. Ein Spezialgesetz soll in der Schweiz künftig regeln, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen dafür Embryonen und daraus gewonnene embryonalen Stammzellen verwendet werden dürfen.

Weil die Stammzellenforschung neben rechtlichen auch ethische Fragen aufwirft, will sich der Schweizer Bundesrat nicht mit dem üblichen Anhörungsverfahren bei Kantonen, Parteien und Organisationen begnügen: Die Stiftung Science und Cite soll eine breite öffentliche Diskussion lancieren, die Anliegen, Hoffnungen und Bedenken der Bevölkerung aufnimmt.
->   Science et Cite
Klonen verboten, Stammzellen-Import nicht
Die Schweizer Bundesverfassung und das Fortpflanzungsmedizingesetz verbieten das Klonen sowie das Abspalten und Erforschen von Zellen aus einem Embryo. Nicht ausdrücklich untersagt sind dagegen die Einfuhr und die Erforschung embryonaler Stammzellen, wenn dafür kein Geld an die Lieferanten bezahlt wird.
Import löste Diskussion aus
Im September 2001 unterstützte der Schweizerische Nationalfonds das Gesuch einer Genfer Forschergruppe zum Import embryonaler Stammzellen, was teils massive Kritik auslöste. In der Folge gab der Bundesrat das "Bundesgesetz über die Forschung mit überzähligen menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen" in Auftrag.

Mitte Februar dieses Jahres sprach sich Bundesrätin Ruth Dreifuss in einem Zeitungsinterview für die Forschung mit überzähligen Embryonen aus, die bei der künstlichen Fortpflanzung entstehen. Eine Importlösung sei heuchlerisch, denn damit werde bewusst eine Gesetzeslücke ausgenutzt.
->   Schweizer Bundesrat
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010