News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Geschäftsreisen machen krank - auch Angehörige  
  Wer beruflich viel unterwegs ist, wird häufiger krank. Aber auch der Partner, der alleine zu Hause ist, leidet körperlich unter der häufigen Abwesenheit des Mannes oder der Frau.  
Das ergab nach einem Bericht der "Ärztlichen Praxis" eine Studie über die Angestellten der Weltbank und ihre Angehörigen.
80 Prozent häufiger krank
Der Fachzeitschrift zufolge sind Männer, die oft auf Geschäftsreisen sind, 80 Prozent häufiger krank als nicht reisende Beschäftigte. Doch auch männliche Partner so genannter Business-Frauen machen um 16 Prozent mehr Arztbesuche als Männer, deren Frauen berufstätig, aber nicht unterwegs sind.
Stressbezogene und psychische Erkrankungen
Um das Doppelte steige bei Geschäftsreisenden und Ehemännern von Vielfliegerinnen die Zahl stressbezogener und psychischer Erkrankungen. Hautleiden seien bei diesen beiden Personengruppen zweieinhalb Mal so häufig anzutreffen. Und auch Magen-Darm-Erkrankungen treten dem Bericht zufolge wesentlich öfter auf.
Partner-Belastung aufgrund Abschiednehmens?
Warum Geschäftsreisen auch den zu Hause gebliebenen Partner gesundheitlich belasten, ist noch weitgehend unklar. Allerdings scheine das kurzfristige Abschiednehmen und Wiedersehen negativere Folgen zu haben als eine längere dauernde Abwesenheit.

Was bei stressbezogenen Erkrankungen noch einigermaßen verständlich sei, werde bei manchen anderen Diagnosen rätselhaft, sagen die Experten: Daheimgebliebene suchten auch wegen Mittelohrinfektionen, Beschwerden der Mundhöhle, Speicheldrüsen und Kiefergelenke deutlich häufiger den Arzt auf.
->   Ärztliche Praxis
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010