News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Weltgesundheitstag 2002: Bewegt Euch!  
  Bis zu 80 Prozent der Weltbevölkerung bewegen sich zu wenig, schätzt die WHO. Daher lautet das Motto des Weltgesundheitstages am Sonntag "Move for health". Denn schon eine halbe Stunde Bewegung täglich reicht, um Herzinfarkt oder Diabetes vorzubeugen.  
Regelmäßige Bewegung und Sport halbieren das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Altersdiabetes und Fettsucht, hat die Weltgesundheitsorganisation WHO errechnet. Das gilt für Industriestaaten genauso wie für Entwicklungsländer.
Jeder wie er kann
Es muss nicht Kraftkammer oder Squash sein: Radfahren, flottes Gehen, Rasenmähen, Treppensteigen oder Tanzen kann ebenso zu Erfolg führen, empfiehlt die WHO. Hauptsache der Körper wird eine halbe Stunde pro Tag in Schwung gebracht.

Tanzen fördere zudem auch die Koordination. Das sei besonders für ältere Menschen wichtig, denn das Koordinationstraining vermindert die Sturzgefahr.
Osteoporose in der Jugend vorbeugen
Um sich bei einem kleinen Sturz nicht die Knochen zu brechen, hilft ebenfalls Bewegung: Den gegen Osteoporose, den Knochenschwund im Alter, kann ebenfalls durch Sport in der Jugend vorgesorgt werden, sagt Norbert Bachl, Vorstand des Instituts für Sportwissenschaften der Uni Wien.
Ausdauertraining bekämpft Krebs
Laut WHO könnte jeder dritte Krebsfall durch körperliche Aktivität und gesunde Ernährung verhindert werden. Brustkrebs und Dickdarmkrebs lassen sich, laut Bachl, durch Ausdauertraining beeinflussen.
Konsequenz und Augenmaß
Fitness erlangt der Körper allerdings nicht von heute auf morgen und nicht durch erschöpfende Kraftakte. Fitness wird durch regelmäßiges und aufbauendes Training erarbeitet.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   WHO: Move for health
->   Weltgesundheitsorganisation - WHO
Mehr zu diesem Thema in ORF.at:
->   science.ORF.at: Der Weltgesundheitstag 2001 (psychische Gesundheit)
->   ORF.at: Zu faul, um gesund zu bleiben
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010