News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Astronomen bestimmen Masse von Neutrinos  
  Astronomen haben die Masse von so genannten Neutrinos - winzigen kosmischen Teilchen - geschätzt:, indem sie Tausende von Galaxien vermessen haben. Neutrinos könnten demnach bis zu 20 Prozent der Gesamtmasse im Universum ausmachen.  
Ein einzelnes Neutrino weise maximal die Masse von einem Miliardstel der Masse eines Wasserstoffatoms auf, wie Ofer Lahav von der University of Cambridge auf dem britischen Nationals Meeting of Astronomy berichtete.

Obwohl diese mysteriösen Teilchen winzig klein sind, könnten sie damit bis zu 20 Prozent der Masse des gesamten Universums bilden, meinen die Forscher.
...
Neutrinos
Neutrinos - elektrisch neutrale Elementarteilchen - zählen zu den späktakulärsten Objekten der Mikrowelt. Da sie extrem selten reagieren, können sie nahezu ungehindert aus kompakten kosmischen Objekten entweichen. Weder kosmische Staubschichten noch die allgegenwärtige Radiostrahlung, die vom Urknall übriggeblieben ist, können sie auf ihrem Weg zu uns aufhalten.

Man schätzt, dass auf der Erde eine Fläche von der Größe einer Fingerkuppe in jeder Sekunde von etwa 65 Milliarden Neutrinos, die bei den energieerzeugenden Prozessen der Sonne entstehen, durchdrungen wird.
->   Mehr über Neutrinos in science.ORF.at
...
Haben Neutrinos Masse?
Die Frage nach der Masse von Neutrinos bewegt die Wissenschaft seit längerem. Denn wenn dies zutrifft, dann haben die Elementarteilchen auch die jetzige Struktur des Universums mitgestaltet - indem sie zur Bildung von Masseklumpen in Form von Galaxien beigetragen haben.

Da die Teilchen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit durchs All rasen, hätten sie als Teil der so genannten Dunklen Materie, die rund 95 Prozent der Masse im Universum ausmacht und unsichtbar ist, die für uns sichtbare Verteilung der Galaxien mitbeeinflusst.
Verteilung der Galaxien ausschlaggebend
Lahav und seine Kollegen verwendeten eine dreidimensionale Karte von etwa 160.000 Galaxien und berechneten auf dieser Grundlage die Neutrino-Masse, die am besten zur abgebildeten Verteilung der Galaxien passte.
->   National Astronomy Meeting 2002
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010