News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Impulse und Förderungen für "Young Science"  
  Gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat science.ORF.at die Aktion "Young Science" gestartet: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungen in Gastbeiträgen selbst vor. Ihre Arbeit beruht häufig auf Programmen der Forschungsförderung. Welche Möglichkeiten die ÖAW anzubieten hat, um innovative Köpfe zu fördern, beschreibt Lottelis Moser, die für die Preise und Stipendien in der ÖAW zuständig ist.  
"Wir fördern Köpfe" - Forschungsförderung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
von Lottelis Moser

"... Durch das Stipendium war es überhaupt erst möglich, mich der Dissertation zu widmen. Ohne die Arbeit an der Dissertation hätte ich in der Folge keine Chance gehabt, meinen jetzigen Posten zu bekommen. Nicht zu vergessen ist außerdem der psychologische Effekt der Anerkennung der eigenen Arbeit, der mit dem Stipendium verbunden ist ..."

So äußert sich David Stifter, ein Absolvent des Doktorandenprogramms der ÖAW. Zur Zeit werden mit DOC, einer Förderungsinitiative für junge Post-graduates, die sich im In- und/oder Ausland qualifizieren wollen, rund 90 hochqualifizierte DoktorandInnen gefördert.

Zwei Drittel der AbsolventInnen von DOC sind nach Abschluss der Dissertation in der Forschung tätig: sei es in Forschungsabteilungen der Privatwirtschaft oder in der außeruniversitären oder universitären Forschung.
...
Rom-Stipendien und Forschen in den USA
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur werden Forschungsstipendien für graduierte oder promovierte AkademikerInnen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Theologie für Romaufenthalte vergeben.

Für BiowissenschaftlerInnen, TechnikerInnen und MedizinerInnen gibt es die Möglichkeit, in den USA zu forschen: Die in New York ansässige Max Kade Foundation ermöglicht es der ÖAW, pro Jahr 14 ForscherInnen auszuwählen, die sich in den USA neue Techniken aneignen. Ein Know-how Transfer von den USA nach Österreich findet damit statt. Die jungen WissenschaftlerInnen erhalten zusätzlich zum Stipendium Beihilfen für die Familie und Reisekostenunterstützungen.
...
Das APART - Programm
APART - das AUSTRIAN PROGRAMME FOR ADVANCED RESEARCH AND TECHNOLOGY trägt dazu bei, das wissenschaftliche Potenzial Österreichs zu vergrößern. Post-docs erhalten die Möglichkeit, für die Dauer von drei Jahren ein Forschungsprojekt an renommierten Forschungseinrichtungen im In- und/oder Ausland durchzuführen.

"Apartianer" kommen aus allen Bereichen der Forschung, wobei NaturwissenschaftlerInnen überproportional vertreten sind. Mehr als ein Drittel der AbsolventInnen von APART erhalten a.o. oder o. Professuren an Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland.
Preise - Anerkennung für exzellente Forscherleistungen
Private Stifter oder Sponsoren machen es möglich: Die Akademie vergibt jedes Jahr Auszeichnungen - u.a. Preise für junge ForscherInnen, die herausragende Forschungsleistungen in verschiedenen Bereichen der Wissenschaften erbracht haben:

Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen oder theoretischen Physik oder dem Gebiet der Biomedizin unter besonderer Berücksichtigung der Karzinogenese, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Fragestellungen zur österreichischen Kulturgeschichte werden durch Preise der ÖAW ausgezeichnet. Die Preise sind mit Euro 3.700,00 dotiert.
Stipendien: Auf "Frauen-Anteil" wird besonders geachtet
Die ÖAW zeichnet zur Zeit 200 ForscherInnen mit Stipendien und Preisen aus, diese werden in einem dem internationalen Standard entsprechenden Bewertungsverfahren - mit Hilfe von GutachterInnen aus dem In- und Ausland - ausgewählt.

Die Stipendien und Preise werden einerseits vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, andererseits von privaten Sponsoren finanziert. Bei der Stipendienvergabe des APART- und DOC-Programms wird darauf geachtet, dass der Prozentsatz weiblicher Antragstellerinnen dem der Zuerkennung der Stipendien an Frauen entspricht, in der Praxis wird dieser Prozentsatz meistens überschritten.
...
Stipendienverleihung
Die jungen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die im Rahmen von APART [AUSTRIAN PROGRAMME FOR ADVANCED RESEARCH AND TECHNOLOGY] und DOC [DOKTORANDENPROGRAMM DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN] gefördert werden, zeichnet die Akademie im April 2002 für ihre bisherigen Leistungen bzw. die Originalität ihrer Projektanträge aus.

Vom 19. April bis 26. April 2002 findet in der Aula der ÖAW eine frei zugängliche Posterpräsentation statt.
...
Nachwuchsförderung der ÖAW
DOC: Stipendien für Post-graduierte im In- und/oder Ausland
MAX KADE: Stipendien für Post-docs in den USA
ROM: Forschungsstipendien für Post-graduierte und Post-docs aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Theologie für Romaufenthalte
APART: Stipendien für Post-docs im In- und/oder Ausland
FORSCHERPREISE: Preise für verschiedene Bereiche der Forschung.
StipentdiatInnen in science.ORF.at
In loser Reihenfolge werden StipendiatInnen der ÖAW vorgestellt werden. Sie berichten von ihren Projekten an renommierten Forschungseinrichtungen von Aberdeen bis Yale.

 


Ansprechperson in der ÖAW:
Mag. L. Moser, Leiterin der
Abteilung für Stipendien und Preise der ÖAW
Tel.: 01-51581-1207, 1208
e-mail: stipref@oeaw.ac.at
->   Informationen und Bewerbungsunterlagen für ÖAW-Stipendien
->   science.ORF.at präsentiert "YOUNG SCIENCE"
->   Young Science auf der Homepage der ÖAW
Weitere Beiträge in der Reihe "Young Science"
->   Bairische Mundarten in Österreich
->   Symmetrien - Ordnungsmuster in der Natur
->   Slawische Wurzeln geographischer Namen in Österreich
->   Blaualgen und Wasserqualität
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010