News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Neuer Rekord für optischen Datentransfer  
  Wissenschaftlern der Technischen Universität (TU) Wien ist es gelungen, die Datenmenge von einem Bit mit nur 52 Photonen zu übermitteln. Die Fehlerrate belief sich auf 1 zu 1 Milliarde Bit.  
Der Arbeitsgruppe "Optische Kommunikation" ist es gelungen, die Empfindlichkeit eines optisch vorverstärkten Direktempfängers derart zu verbessern, dass für die Übertragung von einem Bit nur noch 52 Photonen - Lichtteilchen - nötig sind. Und das bei einer Datenrate von zehn Gigabit.
Übertragung knapp an der Untergrenze
"Damit liegen wir nur noch unwesentlich über der natürlich gegebenen Untergrenze von 38 Photonen pro Bit", sagte dazu Martin Pauer von der Arbeitsgruppe "Optische Kommunikation" gegenüber der APA. Diese natürliche Grenze ergibt sich dadurch, dass es an der lichtempfindlichen Zelle, der Photodiode, zu einem gewissen optischen Rauschen kommt.
Fehlerrate: 1 zu 1 Milliarde
Unter 38 Photonen wurde das Signal gleichsam im Rauschen untergehen, die Fehler würden sich häufen. Bei ihren Versuchen mit 52 Photonen schafften die Techniker trotz der geringen Lichtmenge eine Genauigkeit, bei von einer Milliarde übertragener Bits nur eines falsch detektiert wurde.
Steigerung der Daten-Übertragungsraten
Derart empfindliche Empfänger können auf verschiedene Arten ausgenutzt werden, berichtete Pauer. So könnte bei gleicher Sendeleistung entweder die Datenrate gesteigert oder auch die gleiche Datenrate über eine größere Entfernung übertragen werden.

Das wiederum ist für den Datenaustausch über Satelliten von besonderer Bedeutung, denn dabei können die Signale nicht - wie auf der Erde - nötigenfalls in Verstärkerknoten aufgefrischt und verstärkt werden. Aber auch bei der irdischen Kommunikation bedeutet der Wegfall von teuren Zwischenverstärkern eine Minimierung des Aufwandes bei der Datenübertragung.
->   TU-Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010