News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Umfangreichste Enzyklopädie der Welt nachgebildet  
  Die umfangreichste Enzyklopädie der Welt bestand einst aus fast 23.000 Bänden. Die heute noch existierenden Manuskripte der chinesischen "Yongle Dadian"-Enzyklopädie sind mittlerweile über die ganze Welt verstreut, nun sollen sie nachgebildet werden.  
China hat jetzt erstmals Fotokopien dieser berühmten Enzyklopädie veröffentlicht. Die Repliken sollen Wissenschaftlern beim Studieren der 600 Jahre alten Manuskripte helfen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag.
Kalligrafie in Rot und Schwarz
 


Zwei Seiten aus der "Yongle Dadian" und ein Ausschnitt, der die chinesischen Schriftzeichen etwas deutlicher zeigt.
...
Die "Yongle Dadian"-Enzyklopädie
Die "Yongle Dadian"-Enzyklopädie war zwischen 1403 und 1407 nach Christus während der Ming-Dynastie auf Geheiß von Kaiser Chengzu zusammengestellt worden. Zwischen 3.000 und 5.000 Gelehrten und Beamten stellten die Einträge aus verschiedensten Quellen zusammen.

Der Überlieferung zufolge war der Kaiser mit der ersten, 1404 fertiggestellten Version "Winxian Dacheng" nicht zufrieden - sie war ihm zu knapp ausgefallen - und ließ die Enzyklopädie erweitern. Um 1407 oder 1408 war die Arbeit schließlich beendet, die komplette Version lag vor - eingeleitet von Kaiser Chengzu selbst. Darin zu finden waren Einträge zu Hunderttausenden chinesischen Schriftzeichen mit den relevanten historischen und literarischen Dokumenten. Viele sehr alte Werke konnten auf diese Weise bewahrt werden.
...
Nur mehr 800 Bände erhalten
Vergangenen Dezember wurde damit begonnen, die in China verfügbaren Bände in Originalgröße zu reproduzieren. Binnen eineinhalb Jahre sollen diese nachgebildet sein, erklärte der Direktor der Chinesischen Nationalbibliothek in Peking, Ren Jiyu.

Er hoffe, dass auch die außerhalb Chinas über alle Welt verstreuten Exemplare kopiert werden könnten. Übrig sind nur noch 800 der ursprünglich in kaiserliche gelbe Seide gebundenen Bände, davon lediglich die Hälfte in China selbst.

Einst umfasste die Enzyklopädie 22.877 Bände in 11.095 Büchern - zwölf Mal soviel wie die berühmte Enzyklopädie, die die Franzosen Diderot und d'Alembert im 18. Jahrhundert zusammenstellte.
...
Die "Encyclopédie": Krimi um ein Lexikon
Kann Wissen zur Bedrohung werden? Es kann, wenn es sich gegen Obrigkeiten wendet, die das Denken mit allen Mitteln am Gängelband zu halten trachten. Vor über 250 Jahren erschien in Frankreich jenes Wissenskompendium, das zu den subtilsten Angriffen auf die reglementierende Macht von Kirche und Staat zu zählen ist: Die "Encyclopédie" von Diderot und d'Alembert.

Um die Bedeutung und Aktualität dieses Katalysators der Aufklärung für die Gegenwart herauszustreichen, hat die "Andere Bibliothek" vergangenes Jahr im Eichborn-Verlag eine komprimierte Neuausgabe dieser Bibel des Wissens auf den deutschen Buchmarkt gebracht - mit einer sorgsam dokumentierten Publikationsgeschichte, und diese liest sich wie ein Krimi.
->   Mehr dazu in science.ORF.at
...
Auf der Suche nach den übrigen Bänden ...
Die meisten Bände wurden während fremder Invasionen Anfang des 20. Jahrhunderts zerstört. Die Invasoren hätten zahlreiche der Bücher verbrannt und andere in ihre Heimatländer mitgeschleppt, berichtete die staatliche Tageszeitung "China Daily".

Wegen ihres großen Umfangs wurde die "Yongle Dadian" nie gedruckt. Es ist das erste Mal, dass originalgetreue Kopien hergestellt werden. Sammler in aller Welt wurden aufgefordert, ihre Bände für das Projekt zur Verfügung zu stellen.
Kaiserliche gelbe Seide
 


Einige der in kaiserliche gelbe Seide gebundenen Manuskripte
... in den USA, England, Deutschland, Japan
In der chinesischen Nationalbibliothek stehen 221 Bücher der Enzyklopädie. 64 davon waren Anfang der fünfziger Jahre von der Sowjetunion zurückgegeben worden, drei von der damaligen DDR.

Die US-Kongressbibliothek besitzt 41 Bücher des Mammut-Werks, Großbritannien 51 und Deutschland fünf. Auch in Japan und Südkorea befinden sich noch Bücher der Yongle Dadian.
->   Informationen zur Chinesischen Nationalbibliothek in Peking
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010