News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Plantagen im Dschungel  
  Ein Fünftel des brasilianischen Regenwaldes ist bereits durch Brandrodung vernichtet worden. Der gewonnene Boden ist aber nährstoffarm und nur bedingt für den Anbau geeignet. Forscher sind auf der Suche nach neuen, für den Regenwald geeigneten, Anbaumethoden.  
Traditionellen Landbau wiederbeleben
Kautschuk-Plantagen im Regenwald haben sich seit Jahrhunderten bewährt. Das Gesamtsystem bleibt intakt, die Bäume können in ihrem natürlichen Lebensraum genutzt werden. Diese Art der Landwirtschaft richtet keinen größeren Schaden an.

Die großen Kahlschläge und Brandrodungen sind nicht notwendig, wenn die natürlichen Ressourcen optimal genutzt werden. Das Ziel moderner Agrarforschung ist es, den Regenwald zu schützen und gleichzeitig den Bewohnern des Waldes das Überleben zu sichern.
Bodenbedeckende Pflanzen schützen Boden
Der brasilianische Agrar-Spezialist Wenzeslau Teixeira
und der deutsche Tropenforscher Götz Schroth haben mitten im Dschungel jahrelang Versuche mit verschiedenen Pflanzensorten gemacht.

Sie fanden heraus, dass der Boden des Regenwaldes unter bestimmten Bedingungen gut genutzt werden kann. Wichtig ist dabei, dass bodenbedeckende Pflanzen erhalten bleiben. Sie verhindern, dass Nährstoffe ausgeschwemmt werden.
Plantagen mitten im Dschungel
In den pflanzenbedeckten Abschnitten lassen sich Plantagen anlegen, die gute Erträge bringen. Wichtig ist, dass bestimmte Fruchtfolgen eingehalten werden. So wird der Boden optimal genutzt.

Nach mehreren Jahren Forschung haben die Wissenschafter ideale Kombinationen gefunden. Mitten im Dschungel bei Manaus stehen Paranussbäume zwischen Orangenplantagen, Zitronenbäume wachsen unter Urwaldriesen.
...
Urwaldboden verkabelt
Für die genaue Überwachung der Versuche, haben die Tropenforscher einige Hektar Urwald unterirdisch verkabelt und Sensoren eingegraben, um Nährstoffeinträge, Niederschlagsmengen, Bodendichte und anderes ständig überwachen zu können. In einem versteckten Bunker laufen Hunderte Kabel zusammen, ein Laptop hilft bei der Auswertung der Daten direkt im Dschungel.
...
Technische Kunstgriffe
Ohne technische Kunstgriffe kommt die modernisierte Landwirtschaft auch hier nicht aus. Den Kautschukbäumen wurden fremde Kronen aufgepflanzt.

Die alten Sorten sind ertragreich aber anfällig gegen Blattschädlinge. Durch die Veredelung sind sie ertragreich und robust.
Schutz für Wald und Bauern
Die Erfolge der Wissenschaft auf den Versuchsflächen sollen jetzt in die Praxis umgesetzt werden. Einzelne Bauern arbeiten bereits nach dem neuen System.

Kaufangebote von Holzhändlern wurden abgelehnt, weil sich die neue Landwirtschaft im Regenwald rechnet. Sollte dieser Trend anhalten, wären die letzten Urwälder nachhaltig geschützt. Im Interesse der Umweltschützer und der Bewohner des Waldes.

Günther Mayr, Modern Times
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010