News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
"Rauchfrei ab Mai": WHO-Kampagne startet  
  "Rauchfrei ab Mai" lautet das Motto einer weltweiten Kampagne gegen das Rauchen, ausgerufen von der Weltgesundheitsorganisation. So viele Raucher wie möglich sollen mindestens vier Wochen lang nicht rauchen, zu gewinnen gibt es bis zu 10.000 Dollar.  
Bares statt Qualm
Ab 1. Mai keine Zigarette, Zigarillo, Zigarre oder Pfeife mehr. Wer vier Wochen durchhält, kann Geld gewinnen: 2.000 Euro beim österreichischen Preis, 2.500 Euro beim europäischen Preis und 10.000 Dollar beim internationalen Preis.

Einige Staaten bieten auch Sonderpreise - zum Beispiel ein Auto für Ex-Raucher. Ende Mai wird der Sieger ausgelost.
...
Teilnahmebedingungen
Bei "Rauchfrei ab Mai" kann jeder Raucher über 18 Jahre mitmachen. Bis 30. April kann man sich anmelden - etwa 500 Österreicher und Österreicherinnen haben dies bereits getan. Formulare liegen bei Lungenfachärzten und in Apotheken auf. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich.
->   Infos unter www.jetztaufhoeren.at
...
Atemluft und Harn überprüft
Alfred Lichtenschopf betreut Raucher im Rehabilitationszentrum Weyer an der Enns und koordiniert den Wettbewerb "Rauchfrei ab Mai" in Österreich. Mit einem Test überprüft Lichtenschopf, ob der geloste Sieger vier Wochen lang durchgehalten hat.

In der Atemluft kann das Kohlenmonoxid nachgewiesen werden. Im Harn wird das Cotinin gemessen, das ist ein Stoffwechselprodukt des Nikotins. Nikotinersatzpräparate wie Kaugummis, Pflaster oder Inhalatoren und die Entwöhnungspille Zyban verfälschen die Tests nicht, sagt Lichtenschopf.
Gezielte Raucherentwöhnung
Mit Kaugummi, Inhalator oder Raucherpille steigen die Durchhaltechancen, das haben Studien gezeigt: Von 100 Rauchern halten 60 vier Wochen durch, wenn sie von Therapeuten unterstützt werden, sagt Lichtenschopf. Ohne Hilfe bleiben nur drei bis fünf rauchfrei.
Keine Unterstützung vom Staatssekretariat
An dem Wettbewerb beteiligt sich das österreichische Gesundheitsstaatsekretariat nicht, aber die Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose sichert Österreichs Rauchern die Teilnahme.
->   science.ORF.at: Österreich macht bei WHO-Antirauch-Aktion nicht mit
->   Öglut (Österreichische Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose)
Gewinn für Gesundheit
Auch wenn nur ein Österreicher den Geldpreis gewinnen kann, sind vier Wochen ohne Rauch viel wert: Das Kohlenmonoxid, das die Gefäße schädigt, ist nach ein bis zwei Tagen aus dem Körper verschwunden, das Nikotin nach mehreren Tagen, sagt Lichtenschopf.

Bis eine Raucherbronchitis abklingt, dauert es einige Wochen bis Monate. Gefäßschäden sind auch zwei Jahren nach der letzten Zigarette noch festzustellen. Bis das Lungenkrebs-Risiko von Rauchern auf das von Nichtrauchern sinkt, vergehen sogar fünf bis zehn Jahre, erklärt der Experte.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Rauchfrei-Initiative der WHO
->   Mehr zum Thema Rauchen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010