News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
"Uhr-Sterne" verraten das Alter des Universums  
  Wissenschaftler der NASA haben mit einer neuartigen "Sternen-Uhr" für das Universum ein Alter von etwa 14 Milliarden Jahren errechnet. Dieses Ergebnis lieferte ihnen die Untersuchung von kaum noch sichtbaren Weißen Zwergsternen.  
"Glühende Kohlen" im All
Harvey Richer von der Universität British Columbia im kanadischen Vancouver verglich die so genannten Weißen Zwerge in einem 7.000 Lichtjahre entfernten Sternenhaufen mit einem Lagerfeuer, bei dem die Temperatur der glühenden Kohlen verrät, wie lange ein Feuer gebrannt hat.

Für das Weltraumteleskop Hubble seien die ausgebrannten Überreste dieser ältesten Sterne in unserer Galaxie praktisch die glühenden Kohlestückchen gewesen.
...
Weiße Zwerge
Weiße Zwerge sind Sterne mit sehr geringer Leuchtkraft und extrem hoher Oberflächentemperatur. Sie entstehen dann, wenn ein Stern mit einer der Sonne vergleichbaren Masse nach Erschöpfung seines Kernbrennstoffs auf Planetengröße schrumpft. Daher besitzen Weiße Zwergsterne eine äußerst hohe Dichte: Ein Kubikzentimeter Materie wiegt etwa eine Tonne.
...
Methoden zur Messung des Alters des Universums
Bisher hatten die Wissenschaftler das Alter des Universums gemessen, indem sie die Ausdehnungsgeschwindigkeit berechneten. Auch diese Methode ergab ein Alter von etwa 13 bis 14 Milliarden Jahren.

Richer betont, das Alter des Weltalls sei für die Wissenschaft von so elementarer Bedeutung, dass es wichtig sei, es auf verschiedene Weise zu berechnen. Demnächst wollen die Wissenschaftler die "Uhr- Sterne" noch einmal mit dem neuen Hubble-Teleskop kontrollieren.
->   NASA-Homepage
->   Hubble Space Telescope
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010