News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Kunstherz als Dauerersatz  
  Bei Patienten mit schweren koronaren Herzkrankheiten soll das menschliche Herz erstmals auf Dauer durch ein künstliches ersetzt werden.  
Nachdem die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA ihre Zustimmung erteilt hat, will die medizinisch-technische Firma Abiomed bis Juli 2001 ein serientaugliches mechanisches Herz auf den Markt bringen.
...
Kunstherzen bisher nur Übergangslösungen
25 Prozent der Patienten, die eine Herztransplantation benötigen, sterben, während sie auf diesen Eingriff warten. Daher ist bei Hoch-Risiko-Patienten die vorübergehende Transplantation eines mechanischen Teiles zur Unterstützung des kranken Herzens oder der Anschluss an ein Kunstherzsystem die gängige Methode.
->   Mehr zum Thema Kunsterherz
...
Das neue künstliche Herz
Das künstliche Herz besteht aus einem Motor, der eine Pumpe antreibt. Die Membranen und Klappen des Kunstherzes bestehen aus einem neuartigen Plastik, das robust und trotzdem flexibel ist . ''Dieses Material muss Millionen von Kontraktionen aushalten und außerdem mit Blut kompatibel sein. Das bedeutet, es darf die Blutgerinnung nicht fördern'', so Robert Kung von Abiomed.

 


Der Motor des Herzens wird von eingebauten Lithium-Batterien angetrieben, die rund eineinhalb Stunden Leistung erbringen. Aufgeladen werden die Batterien über ein externes Ladegerät direkt durch die Haut des Patienten. Künstliches Herz und Batterien wiegen zusammen ca. 1 Kilogramm.
Links mehr Platz als Rechts
Bisher funktionierten aufgrund des limitierten Raumes im Brustkorb implantierte, künstliche Teile immer besser auf der linken Seite des Herzens. Das stellt vor allem ein Problem bei Patienten dar, die an beiden Herzkammern operiert werden müssen. Aus diesem Grund sind Implantate zu beiden Seiten des Herzens keine Langzeitlösungen.
Mehr zur Herztherapie auf science.orf.at
->   Neue Therapie bei schwerer Herzschwäche
->   Abiomed
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010