News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 
Web-Angebot will Unterrichtsthema Holocaust fördern  
  Texte, Fotos und Videos zu Holocaust und Nationalsozialismus können Lehrer und Schüler künftig über das Internet abrufen. Das deutsche Goethe-Institut will mit dem kostenlosen Multimedia-Angebot das Thema im Schulunterricht fördern.  
Die Internet-Seite http://www.lernen-aus-der-geschichte.de umfasst Material zu 50 Unterrichtsprojekten, ein Archiv sowie Diskussionsforen und ist ab 15. Februar erreichbar.
Beispiele und Anregungen
Das Angebot solle Beispiele und Anregungen geben, wie das Thema Holocaust an deutschen Schulen aufgearbeitet werden könne, erklärte die Projektleiterin Regina Wyrwoll. Die Erinnerungsarbeit junger Menschen erhalte damit eine größere Öffentlichkeit.

Das trage dazu bei, Rechtsradikalismus und Rassismus vorzubeugen. "Auch die Politik gibt uns dieses Thema vor", sagte der Präsident des Goethe-Instituts, Hilmar Hoffmann, bei der Präsentation des Projekts.
...
Informationen zum Download
Die Dokumente wurden von Schülern vorwiegend im Geschichtsunterricht zusammengetragen - darunter sind Landkarten, Zeitzeugenberichte und Videos von Ausflügen zu Gedenkstätten. Alle Texte und Bilder, zunächst rund 700 Seiten, können heruntergeladen und ausgedruckt werden. Eines der Themen ist die Deportation von Berliner Juden nach Auschwitz. "In mehreren Projekten haben Lehrer und Schüler in ihrer Heimat recherchiert und dabei lange verschwiegene Details über die Judenverfolgung herausgefunden", erklärte Projektleiterin Wyrwoll.
...
Wöchentliche Aktualisierung
Die Organisatoren hoffen, dass weitere Unterrichtsprojekte von Lehrern eingereicht werden. Diese werden zunächst von einer
Fachkommission ausgewählt, digital bearbeitet und schließlich auf der Internet-Seite präsentiert.

Das wöchentlich aktualisierte Online-Angebot soll künftig auch aktuelle Themen wie Zwangsarbeiterentschädigung und Fremdenfeindlichkeit ansprechen.
Mehrsprachige Aufbereitung
Alle Inhalte der Internetseite sind auch auf Englisch abrufbar. Weitere Übersetzungen ins Spanische und Polnische sind geplant. Damit sollen auch internationale Diskussionen zum Thema Holocaust sowie zu verschiedenen Unterrichtsmethoden angeregt werden.
Das Angebot wurde vom Münchner Goethe-Institut und der Fördergesellschaft Kulturelle Bildung in Bonn entwickelt. Die Seite ist auch erreichbar über die Adressen..........
->   erinnern-und-verstehen.de
...........sowie die englische Version
->   holocaust-education.de
->   lernen-aus-der-geschichte.de
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010