News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Neue Substanz baut bei Mäusen Fettpolster ab  
  Im Tierversuch haben Forscher eine neue Substanz, "C75" genannt, entdeckt, die das natürliche "Energie-Sparsystem" des Körpers überlistet - und bei Mäusen den Appetit zügelt sowie die Fettverbrennung anregt.  
"C75" scheine die üblichen Speichermechanismen des Körper zu umgehen, erklärt eine Gruppe um Francis P. Kuhajda von der Johns Hopkins University School of Medicine (Baltimore, US-Staat Maryland).
...
Vorab-Onlinepublikation
Ihre Ergebnisse sind in der Online-Ausgabe der US-Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlicht ("PNAS", Online-Vorab: DOI/10.1073/pnas.132128899).
->   Proceedings of the National Academy of Sciences
...
Körpereigenes "Energie-Sparsystem" als Problem
Das Mittel überliste das natürliche "Energie-Sparsystem" des Körpers, heißt es in dem Artikel. Dieses sorgt bei verringerter Nahrungszufuhr normalerweise dafür, dass Reserven nicht zu schnell abgebaut werden und der Körper genügend Energie behält. Für alle, die abnehmen wollen, ist dieses System eine Crux, denn die Pfunde purzeln langsam.

Die Forscher fütterten Mäuse mit einer sehr fettigen Kost und gaben einer Gruppe der Tiere die Substanz "C75". Tatsächlich erhöhten die Nager ihren Energieverbrauch und griffen ihre Fettreserven an.
Mehr Wissen um Mechanismen des Körpers
"Ob 'C75' jemals ein gebräuchliches Medikament sein wird, bleibt abzuwarten", heißt es in einem Begleitkommentar des Hefts. "Aber schon die Untersuchung seines Effekts kann mit Sicherheit unser Verständnis von der Wechselwirkung zwischen Kohlenhydraten und Fetten verbessern sowie von dem umfangreichen Regelmechanismus, der im Normalfall für einen Kalorienvorrat in den Fettpolstern sorgt."
->   Johns Hopkins University School of Medicine
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010