News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Entgasung statt Explosion  
  Wissenschaftler starteten in Kamerun mit der Entgasung des Nyos-Sees, um eine Explosion der im Wasser enthaltenen Gasblasen zu verhindern. Bei einer solchen Explosion sind 1986 rund 1.700 Menschen gestorben.  
Entzug von Kohlendioxid
Zur Verhinderung einer riesigen Explosion haben Forscher in dieser Woche damit begonnen, den vulkanischen Nyos-See im westafrikanischen Kamerun zu entgasen. Wie örtliche Behörden in Yaounde am Dienstag meldeten, will das Expertenteam aus Kamerun, den USA und Frankreich dem See Kohlendioxid entziehen.
Tödliche Gasblase im See
Das Gas sammelt sich in einer Gasblase und stellt eine extreme Gefährdung seiner Umgebung dar. Bei der Explosion einer tödlichen Gasblase in dem See, rund 600 Kilometer von der Hauptstadt Kameruns entfernt, waren im August 1986 rund 1.700 Menschen und Tausende von Tieren umgekommen.
...
¿Explosion jederzeit möglich¿
Nach Informationen der Wissenschaftler hat sich in der Zwischenzeit eine doppelt so große Gasmenge im See angesammelt wie vor 15 Jahren. Eine ähnliche Explosion sei daher jederzeit möglich.
...
Ableiten über Rohre
Die Entgasungsaktion wird voraussichtlich fünf Jahre dauern. Dazu werden spezielle Rohre von 210 Metern Länge in den Seegrund eingelassen, die als Ventil für das Kohlendioxid dienen sollen.

Das Gas soll dadurch in eine Höhe geleitet werden, in der es den Anwohnern nicht gefährlich werden kann. Das Forschungsministerium in Yaounde schätzt die Kosten für das Projekt auf 2,8 Millionen US-Dollar (1,43 Mill. Euro/19,7 Mill. ATS). Vorangegangene Anläufe, den Nyos-See zu entgasen, waren an finanziellen Hürden gescheitert.
->   Landeskundliche Informationen Kamerun
->   Informationen zum Nyos-See
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010