News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Obst-Schädlinge: "Verwirren statt vergiften"  
  "Verwurmte" Äpfel stellen für Obstbauern ein massives Problem dar. Im Kampf gegen den dafür verantwortlichen Apfelwickler (Cydia pomonella) haben oststeirische Obstbauern neuerdings ein interessantes Motto parat: "Verwirren statt vergiften".  
In diesem Jahr wurde im Raum Puch/Weiz mit Mitteln des Österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) ein großflächiges Projekt gestartet, in dem die Faltermännchen mit einer Überdosis an Sexuallockstoffen getäuscht werden.
...
Apfelwickler
Der Apfelwickler Cydia pomonella ist ein Falter und zeigt einen vollständigen Entwicklungszyklus über Ei, Larve (Raupe), Puppe und Imago (Falter). Das dunkel gefärbte Insekt besitzt eine Spannweite von etwa 20 mm. Die Raupe, die auch als "Obstmade" oder "Wurm im Apfel" bekannt ist, ist etwa 20 mm lang.

Anfang Juni legt die erste Faltergeneration des Jahres ihre Eier auf die Apfelschale ab. Kurz darauf fressen sich die geschlüpften kleinen Raupen in das Obst bis in das Kerngehäuse vor. Die noch unreifen Äpfel fallen zu Boden, und die Raupe kriecht in die Ritzen am Stamm oder in den Boden, wo sie sich verpuppt. In warmen Jahren erscheint im August eine zweite Generation. Sie verursacht den eigentlich sichtbaren Schaden: die geernteten Äpfel sind "wurmig".
...
Überdosis Sexual-Lockstoffe
"Die Männchen können ihre Partnerinnen nicht mehr finden, weil es überall nach Weibchen riecht", bringt Obstbauer Josef Wilhelm das Prinzip der Methode auf den Punkt. Die Verwirrungstechnik beruht auf dem Phänomen, dass die paarungsbereiten Insektenweibchen artspezifische Duftstoffe (Pheromone) aussenden.

20 Obstbauern haben sich nun - unterstützt durch Förderungen des Agrarumweltprogramms ÖPUL und der Obsterzeugergenossenschaft Steiermark - zusammengetan, um auf rund 120 ha bzw. rund 500.000 Apfelbäumen diesen alternativen Weg des Pflanzenschutzes zu
erproben.
...
Pheromone
Pheromone sind chemische Botenstoffe mit Signalcharakter (z.B. Lockstoffe) zwischen Organismen einer Art. Sie beeinflussen z.B. das Sexual-und Alarmverhalten und werden nur in äußerst geringen Mengen produziert. Von Botenstoffen innerhalb eines Organismus (Hormonen) unterscheiden sie sich dadurch, daß sie von Duftdrüsen in die Umgebung abgegeben werden und wesentlich stärker artspezifisch sind.
...
Sanfte Bekämpfung
In der Regel sind die Apfelwickler-Männchen in der Lage, den für sie betörenden Duft der Weibchen über mehrere hundert Meter zu riechen. Der Trick der Methode besteht nun darin, das zur Paarungszeit Plastik-Ampullen mit diesen in Deutschland synthetisch hergestellten Duftstoffen in der Apfelbaumanlage verteilt werden.

Durch das massive Überangebot finden nur noch wenige Männchen den Weg zu den real vorhandenen Weibchen. Die Folge: Es werden weniger Eier befruchtet, so Wilhelm, der betont, dass diese Methode bewusst nicht auf die Tötung der Männchen bzw. Weibchen abzielt: "Die Tiere können sich nur nicht mehr so gut vermehren", so der Landwirt.
Zunahme der Schädlinge
In den vergangenen drei Jahren habe der Schaden durch den Apfelwickler in der Region deutlich zugenommen, begründet Karl Schloffer vom Verein "Steirische Apfelstraße" den Zusammenschluss der regionalen Obstbauern.

Gründe dafür seien sowohl eine längere Vegetationsperiode und zu wenig natürliche Feinde (Vögel, Fledermäuse) als auch der Rückgang der Wirkung bisheriger chemischer Insektenbekämpfungsmittel, so Schloffer.
Insektizide "auf Null" reduzieren
Ganz ohne diese wird man im ersten Jahr noch nicht auskommen, gesteht Wilhelm: Die Bauern kontrollieren die Bäume regelmäßig nach Eiern und Raupen und dürfen - um den Ernteausfall weiter zu reduzieren - im beschränktem Ausmaß chemische Entwicklungshemmer einsetzen.

"Wir rechnen aber damit, dass wir schon heuer eine von drei Spritzungen eingesparen können", so Wilhelm. In den folgenden Jahren soll sich der chemische Einsatz "auf Null" reduzieren.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010