News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Kakerlaken gegen AIDS?  
  Chinesische Wissenschaftler haben in Kakerlaken chemische Substanzen entdeckt, mit denen sich ihren Angaben zufolge die Immunschwächekrankheit Aids behandeln lässt.  
Die aus den Schaben gewonnenen Wirkstoffe, darunter der Allergiestoff Alfatoxin, seien ähnlich effektiv wie das Aids-Medikament AZT, hätten aber "weniger Nebenwirkungen", meldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Mittwoch unter Berufung auf Forscher der Medizinischen Universität von Yünnan.
Altbekanntes Heilmittel
Der Dekan der Pharmakologischen Abteilung der Universität, Li Shunan, fand laut Xinhua heraus, dass dem Aids-Virus mit einer aus den Schaben stammenden chemischen Verbindung aus einer Aminosäure und einem Polysaccharid (Vielfachzucker) beizukommen ist.
Li, der seit 20 Jahren auf diesem Gebiet forscht, entdeckte ferner, dass Schaben-Chemikalien auch bei Herzkrankheiten eine nützliche Wirkung entfalten. Aufmerksam auf die Kakerlaken wurden die Forscher, weil eine Volksgruppe in der südwestlichen Provinz Yünnan Schaben seit Alters her zur Behandlung von offenen Wunden verwendet.
Weitere Versuche nötig
Für eine abschließende Beurteilung sind den Experten zufolge jedoch weitere klinische Versuche erforderlich.
Lesen Sie mehr dazu auf science.orf.at
->   Aids: HAART verhindert Lungenentzündung
->   Aids: Neue Therapie gegen die Immunschwäche
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010