News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Hormone im Sperma heben Stimmung von Frauen  
  Sperma macht glücklich: Frauen, deren Partner kein Kondom benutzen, haben einer US-Studie zufolge besonders gute Laune. Grund seien vermutlich Hormone, die mit der Samenflüssigkeit in den Körper der Frau gelangten.  
...
Dies berichtet das britische Magazin "New Scientist" (Nr. 2349, S. 5) in seiner kommenden Ausgabe.
->   New Scientist
...
Kein Grund zum Kondomverzicht
"Ich möchte unterstreichen, dass wir die Leute nicht vom Kondomgebrauch abhalten wollen", sagte Studienleiter Gordon Gallup von der State University in New York dem Magazin. "Sicherlich würden eine unerwünschte Schwangerschaft oder eine durch Sex übertragene Krankheit alle vorteilhaften psychologischen Effekte mehr als aufheben."
->   State University
Datenerhebung durch Befragung
Das Team hatte 293 Studentinnen befragt, ob und wie oft ihre Partner mit Kondomen verhüten. Zugleich erfassten die Forscher die Stimmung der Befragten mit Hilfe eines Standardfragebogens.

Frauen, deren Partner nie Kondome nutzen, waren laut Studie am besten gestimmt, weit besser als Frauen deren Partner gelegentlich, gewöhnlich oder immer Kondome verwenden.
Sperma transportiert Hormone
Je mehr Zeit seit dem letzten Sex vergangenen sei, desto schlechter sei die Stimmung der Frauen, deren Partner nie oder nur gelegentlich mit Kondomen verhüten. Dies spreche für die Theorie, dass Sperma Hormone in den Körper bringt, erklärte das Magazin.

Denn der Zeitraum seit dem letzten Sex spiele bei Paaren, die gewöhnlich oder immer Kondome nutzten, keine Rolle. Frauen dieser Paare hätten zudem häufiger depressive Verstimmungen. Eine weitere unveröffentlichte Studie mit 700 Frauen habe die Ergebnisse mittlerweile bestätigt, sagte Gallup dem Magazin.
Hormone im Blut nachgewiesen
Sperma enthält laut Gallup eine Reihe von Hormonen, die die Stimmung beeinflussen, wie Testosteron, Östrogene, das Follikel stimulierende Hormon und Prolactin. Einige davon hätten im Blut der Frauen nach dem Sex ohne Kondom nachgewiesen werden können. Gallup nimmt an, das Oralsex einen ähnlichen Effekt hat.
Alternative Anti-Baby-Pille?
Die Forscher hatten nach eigenen Angaben andere Faktoren wie die Häufigkeit von Sex oder die Persönlichkeitsstruktur der Frauen ausgeschlossen. Es habe auch keinen Einfluss gehabt, wie fest die Bindung zum Partner war. Die Ergebnisse sollen im Journal "Archives of Sexual Behavior" vorgestellt werden.

Es ist allerdings fraglich, ob die Anti-Baby-Pille eine Alternative zum Kondom ist. Denn sie kann zu psychischen Störungen führen.
->   Archives of Sexual Behavior
Mehr zum Thema Hormone in science.ORF.at
->   Hormonell wirksame Stoffe im heimischen Wasser?
->   Sexualkunde-Kampagnen: Was bringen sie wirklich?
->   Häufiger Sex für eine störungsfreie Schwangerschaft
->   Wie Östrogene gegen Alzheimer wirken
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010