News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Urzeitliche Abdrücke von Vögeln oder Sauriern?  
  Sollten schon vor 150 Millionen Jahren kleine Watvögel durch die Sümpfe Argentiniens getrippelt sein? Fünfzig fossile "Fußspuren", die im Nordwesten des Landes gefunden wurden, deuten darauf hin. Die Abdrücke ähneln denen von Vogelfüßen, lassen sich aber keiner aus Funden bekannten Tierart zuordnen.  
Wenn die 150 Millionen Jahre alten Spuren tatsächlich von Vögeln stammen, dann handelt es sich um die ältesten Vogelspuren. Die kaum vier Zentimeter breiten, meist dreizehigen Spuren gleichen denen von heutigen Vögeln, wie man sie beispielsweise im Wattenmeer der Nordseeküste findet.
Nur "Fußspuren", keinen Knochenfunde
Knochen und andere Reste dieser bisher unbekannten Art wurden, wie Ricardo N. Melchor von der National-Universität in La Pampa und seine Kollegen in dem Fachjournal "Nature" schreiben, jedoch nicht gefunden.
...
Der Artikel in "Nature":Bird-like fossil footprints from the Late Triassic. (Bd. 417, S. 936)
->   Originalartikel (kostenpflichtig)
...
Vogelähnliche Fußspuren aus dem späten Trias
 
Bild: Nature

Bild A zeigt eine Reihe von Spuren, die in Form von natürlichen Gussformen erhalten geblieben sind. Es ist eine eindeutige Zunahme der Dichter der Spuren im linken oberen Bildeck zu erkennen. Bild B zeigt die detaillierte Ansicht einer Spur, die drei tetradactyle Fußspuren (Pfeil) beinhaltet. Hier sieht man besonders gut die Drehbewegung des Fußes entlang der Mittelinie. Bild C bis F zeigen Großaufnahmen vier verschieder gut erhaltener Spuren. Bis auf Bild E zeigen alle Spuren die Abdrücke einer linken hinteren Gliedmaße.
Vögel oder bisher unbekannte Saurierart?
Die Abdrücke sind 55 Millionen Jahre älter als die ältesten bekannten versteinerten Vogelkörper. Sie könnten daher, so vermuten die Forscher, auch von bisher unbekannten, kleinen, zweibeinigen, Fleisch fressenden Sauriern (Theropoden) stammen. Für Saurier als Verursacher der Spuren spräche auch das Fehlen von Schnabelabdrücken im Boden.

Die große Zahl von Abdrücken auf kleinem Raum, deren herausragend gute Erhaltung mit zahlreichen anatomischen Details sowie die unregelmäßige Anordnung sprechen jedoch eher für einen "vogelähnlichen Charakter" der Tiere. Saurier bewegten sich eher zielgerichtet - wie an einer Linie entlang.
Einblick in Evolution
Die wissenschaftlichen Spurensucher weisen darauf hin, dass Vogelspuren aus dieser fernen Vergangenheit äußerst selten sind. Fußspuren verschaffen Paläontologen einen Einblick in die Herkunft, die Evolution und auch die Lebensweise von längst ausgestorbenen Arten. Sie sind eine wichtige Ergänzung zu Fossilien.

Insgesamt hat das Team um Melchor etwa 50 vogelkrallenähnliche Abdrücke in den feinkörnigen Ablagerungen der Santo Domingo-Formation im Nordwesten Argentiniens entdeckt.
->   Universidad Nacional de La Pampa
->   Die Erdzeitalter
->   Mehr über Dinosaurier und Vögel in sience.orf.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010