News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Hundertster extrasolarer Planet entdeckt  
  Astronomen haben den hundertsten extrasolaren Planeten entdeckt - also einen Planeten, der um einen anderen Stern als unsere Sonne kreist. Ihre Schätzung, wie viele derartige Himmelsgebilde noch in der Milchstraße existieren könnten: zehn Milliarden.  
293 Lichtjahre entfernt
Der "Jubiläumsplanet" besteht wie seine Vorgänger hauptsächlich aus Gas - und umkreist einen Stern, der 293 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Der Planet, der den Stern "HD 2039" umkreist, wurde im Rahmen des "Carnegie Institution Planet Search Program" entdeckt. Der etwa Jupiter-große Himmelskörper umrundet seinen Stern alle 1.210 Tage in einer Entfernung von 320 Millionen Kilometern.
->   Mehr über den neuen extrasolaren Planeten
Zehn Milliarden Planetensysteme in der Galaxie
Mittlerweile wurde das Weltall in einem Abstand von 100 Lichtjahren rund um die Erde untersucht. Von den darin rund 1.000 enthaltenen Sternen besitzen etwa zehn Prozent Planetensysteme. Eine große Anzahl davon könnte erdähnliche Planeten beinhalten.

Geht man davon aus, dass unsere Galaxie aus 100 Milliarden Sternen besteht, kommt man auf die Zahl von mindestens zehn Milliarden Planetensystemen alleine in der Milchstraße - manche Experten rechnen gar mit bis zu 30 Milliarden Planetensystemen.
->   Carnegie Planet Search
Symbolkraft des "Jubiläumsplaneten"
Jean Schneider, französischer Astronom des "Extrasolaren Planetenkatalogs", betonte gegenüber BBC Online die Symbolkraft des hundertsten entdeckten Planeten:

"Die ersten Entdeckungen konzentrierten sich wegen der kurzen Beobachtungsphasen auf Planeten mit kurzen Umlaufbahnen. Nun lernen wir mehr über die Statistik von langen Orbitalperioden und damit auch mehr darüber, inwiefern der Jupiter außergewöhnlich ist oder nicht."
->   Enzyklopädie der (bisher) 100 Planeten
Beobachtung via Dopplerverschiebung
Ermöglicht wird das Auffinden der extrasolaren Planeten durch die periodische Dopplerverschiebung im Sternspektrum - dabei ist extreme Messgenauigkeit Voraussetzung. Wie Elke Pilat-Lohinger vom Institut für Astronomie der Uni Wien in einem Gastbeitrag für science.ORF.at schrieb, bewirkt ein jupiterähnlicher Planet eine Änderung von nur einem Zehnmillionstel in der Wellenlänge des Sternlichts.
->   Mehr dazu im Gastbeitrag von Elke Pilat-Lohinger
Bisher nur Jupiter-ähnliche Planeten nachzuweisen
Aus beobachtungstechnischen Gründen wurden bisher nur sehr massereiche Planeten entdeckt: der "leichteste" extrasolare Planet bisher entsprach 0,12 Jupitermassen, wobei der Jupiter 300 Erdmassen entspricht.

Das bedeutet: Mit den bislang zur Verfügung stehenden Messmethoden konnte kein Planet, der die Masse der Erde hat, entdeckt werden. Nichtsdestotrotz kann davon ausgegangen werden, dass mindestens ebenso viele Erd-große Planeten wie Jupiter-große existieren.
...
Neue Generation von Teleskopen nötig
Die Astronomen werden allerdings auf eine neue Generation an Teleskopen warten müssen, bevor sie tatsächlich erdähnliche Planeten entdecken können. Eines davon soll 2009 seinen Betrieb aufnehmen: das Next Generation Space Telescope (NGST), das die Leistungen des Hubble-Teleskops vervielfachen soll.
->   Mehr über das Next Generation Space Telescope
...
Wie viele erdähnliche Planeten?
Bei der Schätzung auf die Anzahl erdähnlicher Planeten in unserer Galaxie gibt sich Elke Pilat-Lohinger vom Institut für Astronomie der Uni Wien auf Anfrage von science.ORF.at vorsichtig.

Da sich die Erde eher am Rand der Milchstraße befindet, sei ein Hochrechnen der bisherigen Beobachtungen auf die gesamte Galaxie problematisch: "Stabile Umlaufbahnen von Planeten sind in deren Zentrum - etwa aufgrund von Supernovae - weniger wahrscheinlich als in deren Peripherie."

Andererseits befinden sich in Planetensystemen auch mehrere erdähnliche Planeten - bisher wurden elf Planetensysteme mit mehr als einem (Gas-)Planeten entdeckt. Womit man bei einer Schätzung von 15 oder 20 Milliarden angelangt wäre.
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   "Erster Cousin unseres Sonnensystems" entdeckt
->   Suche nach Sternen mit Planeten wird einfacher
->   Planet-Atmosphäre in Nachbar-Sonnensystem
->   Suche nach extrasolaren Planeten in vollem Gang
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010