News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Studie: Bestand des Schwarzstorchs gesichert  
  Gute Nachricht für Ornithologen und Naturschützer: Der Bestand des gefährdeten Schwarzstorches ist laut einer Untersuchung der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) vorläufig gesichert.  
Insgesamt leben in Österreichs Wäldern rund 150 Paare des "Meister Adebar im Frack". Im Rahmen der Studie, die in Zusammenarbeit mit der Vogelschutzorganisation BirdLife und dem Österreichischen Naturschutzbund ausgearbeitet wurde, analysierten Experten auch die Ursachen für die Gefährdung und entwickelten neue Schutz-Strategien.
In Mitteleuropa praktisch verschwunden
Mehr als 100 Jahre war dieser im Unterschied zu seinem weißfarbenen Artgenossen besonders scheue Vogel auf Grund intensiver Verfolgung und durch Lebensraumverlust in Mitteleuropa praktisch verschwunden, ehe er sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Wienerwald ansiedelte, heißt es in einer Aussendung der ÖBf am Donnerstag.
...
Der Schwarzstorch
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) bewohnt Mittel- und Osteuropa sowie Teile Asiens. Er hat ein glänzend schwarzes Gefieder und eine weiße Unterseite. Er liebt sumpfige Wälder und nistet gerne auf Bäumen. Dort legt er einen Horst aus Reisern und allen möglichen Pflanzenstoffen, Lumpen u.ä. an und bebrütet von April bis Mai bis zu 5 Eier 30 Tage lang. Seine Nahrung besteht aus kleinen Wirbeltieren und größeren Kerbtieren. Der Schwarzstorch steht unter Naturschutz! Dennoch ist sein Bestand erheblich zurückgegangen.
->   Mehr über den Schwarzstorch
...
Lebensraum des Storches auch für andere Vögel attraktiv
Die Vögel brüten in möglichst ungestörten Altholzbeständen und benötigen als Lebensraum große Flächen der für den Wienerwald typischen Feuchtwiesen.

Für Andreas Ranner von BirdLife ist der Schwarzstorch ist auch eine so genannte Zeigerart: "Wo er überleben kann, finden auch andere Waldvögel wie Spechte oder verschiedene Singvögel noch ausreichend geeigneten Lebensraum".
Umfassendes Horstschutz-Programm
Als Abschluss der Schwarzstorch-Studie wird ein umfassendes Horstschutz-Programm erstellt, das im Wienerwald Anwendung finden soll.

Die ÖBf, die mehr als 40 Prozent des Wienerwaldes betreuen, bekennen sich ausdrücklich zu diesen ausgearbeiteten Richtlinien zum Schutz des Schwarzstorches.
->   Österreichische Bundesforste
->   BirdLife Österreich
->   Österreichischer Naturschutzbund
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010