News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Die Idee einer weltweiten Rechtsordnung  
  Welche Möglichkeiten bieten sich im Kampf gegen den organisierten Terrorismus? Daniele Archibugi, technologischer Direktor des nationalen Forschungsrates Italiens, und Iris Marion Young, Politologin der University of Chicago, stellen in einem aktuellen "Eurozine"-Artikel einen alternativen Lösungsvorschlag zu der militärische Reaktion der USA auf die Angriffe vom 11. September vor.  
War die Entscheidung der USA, die Anschläge vom 11. September als eine Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten und ihre Bevölkerung zu verstehen und mit militärischen Aktionen zu beantworten, wirklich zielführend?

"Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass dieser Krieg mögliche terroristische Nachahmer irgendwo auf der Welt abgeschreckt hat", sagen Daniele Archibugi und Iris Marion Young, "Womöglich hat der Krieg bloß dazu beigetragen, Zentralasien zu destabilisieren - mit unvorhersehbaren Folgen."
Globale Kontrollmechanismen zur Vorbeugung
Die beiden stellen in diesem "Eurozine"-Artikel einen fünfteiligen alternativen Lösungsvorschlag vor, der auf gerechte, demokratische und globale Regierungsstrukturen, eine internationale Rechtsordnung und globale Kontrollmechanismen der Vorbeugung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung von Verbrechen baut.
...
Der ursprünglich englische Text erschien erstmals in der Frühjahrsausgabe 2002 von Dissent, und wurde von Hilal Sezgin in die deutsche Sprache übertragen. Sie finden den Artikel auf Englisch, Deutsch und Schwedisch in Eurozine.
->   Der Artikel in Eurozine
...
Internationale Kooperation aller Staaten
Als ersten Punkt fordern Archibugi und Young eine Reform des UN-Sicherheitsrates, der - so er gestärkt wäre - eine internationale Kooperation aller Staaten anregen könnte.
Abstimmung der Nachrichtendienste
Weiters müssten, so Archibugi und Young, die Nachrichtendienste der Welt aufeinander abgestimmt werden und zusammen- statt gegeneinander arbeiten: es gelte nicht Staaten zu bespitzeln, sondern deren Bürger zu schützen.
Kontrolle des Kapitalflusses
Ein weiterer Schritt wäre die Kontrolle des bis dato ungehinderten Kapitalflusses, was einer der effektivsten Wege wäre, um terroristische Netzwerke zu bekämpfen.
Nutzung der internationalen Gerichtshöfe
Als vierten Punkt fordern die beiden Autoren die Nutzung internationaler Gerichtshöfe, um den Angeklagten gerechte und öffentliche Verhandlungen zu garantieren und um sicherzustellen, dass dieser Krieg nicht als Krieg der USA gegen den Islam interpretiert werden kann, sondern als Konflikt zwischen der gesamten Weltgemeinschaft und einer kleinen Gruppe von Kriminellen.
Beseitigung sozialer Ungleichheiten
Als Präventivmaßnahme gegen den Terrorismus empfehlen sie schließlich dringend die Minderung der weltweiten sozialen Ungleichheiten, um Neid und Unmut in der dritten Welt zu vermeiden.
->   Weiter Eurozine-Geschichten in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010