News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Anti-Fett-Pille "Xenical" wirkt signifikant  
  Nach hohen Erwartungen vor zwei Jahren war die Wirkung die Anti-Fett-Pille Xenical danach angezweifelt worden. Eine neue Studie zeigt nun, dass durch sie doch ein signifikanter und dauerhafter Gewichtsverlust erzielt werden kann.  
Bei der von der Karl-Franzens-Universität Graz durchgeführten Studie konnten alle 430 Studienteilnehmer ihr Gewicht um durchschnittlich acht Kilogramm innerhalb der ersten drei Monate reduzieren.

Innerhalb eine Jahres verloren die Probanden im Durchschnitt sogar um 11,6 kg. Dies entspricht einer Verminderung des Bauchumfanges um beinahe 11 cm (innerhalb eines Jahres), also ca. 3 Kleidergrößen.
...
Orlistat-Wirkstoff von Xenical
Die Studie wurde mit dem Wirkstoff Orlistat durchgeführt, der auch der Inhaltsstoff des verschreibungspflichtigen Medikaments Xenical ist.
...
"Die Resultate sind sehr ermutigend", so Studienleiter Hermann Toplak von der Karl-Franzens-Universität Graz: "Eine Gewichtsreduktion in dieser Höhe bedeutet eine klinisch bedeutsame Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie eine subjektive Erhöhung der Lebensqualität."
Erfreuliche Nebenwirkungen
Doch nicht nur das optische Resultat ist wichtig. Auch die "Nebenwirkungen" - Senkung des Herz-Kreislaufrisikos durch die Reduktion des Bauchumfanges sowie Senkung des Cholesterinspiegels und des Blutdruckes - geben zu großer Hoffnung Anlas.
Blutdruckwerte sinken
Bei Patienten mit Bluthochdruck konnte nach einem Jahr eine Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks um durchschnittlich 18 bzw. 10 mm Quecksilbersäule beobachtet werden.

Da dreimal mehr übergewichtige Menschen an Hypertonie leiden als Normalgewichtige, ist diese positive Auswirkung auf den Blutdruck von großer Bedeutung.
Verbesserte Cholesterinwerte
Auch die Blutfettwerte aller Patienten konnten deutlich verbessert werden. LDL-Cholesterin ("böses" Cholesterin) war nach einem Jahr um durchschnittlich
10,7 Prozent und der Gesamtcholesterinspiegel um 6,8 Prozent gesenkt worden.
Optimistische Mediziner
"Endlich haben wir ein Medikament zur Hand, das hilft, adipöse Patienten vor dem drohenden 'metabolischen Spätsyndrom' mit Herzinfarkt und Schlaganfall zu bewahren", meint Toplak.

"Orlistat führt, zusammen mit fettreduzierter Kost und Bewegung, zu einer deutlichen Verbesserung der Gewichtsreduktion, insbesondere des Bauchfettes, und einer günstigen Beeinflussung aller damit verbundenen Risikofaktoren."
->   Mehr zur Studie der Karl-Franzens-Universität
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010