News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Kosmos 
 
Marsmission mit Datenverwaltung "Made in Vienna"  
  Wenn die Europäische Weltraumorganisation (ESA) im kommenden Jahr ihre Mars-Mission startet, wird Know-how der Technischen Universität Wien mit an Bord sein - Software zur Verwaltung der neuen Mars-Daten.  
Das "Topographic Mars Information System" (TMIS), das seit rund zwei Jahren am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung entwickelt wird, ist seit kurzem auch im praktischen Einsatz, wenngleich mit NASA-Daten.
Vermessung des Roten Planeten
Doch auch die ESA hat für die Mission "Mars Express" 2003 ehrgeizige Ziele: So soll der ganze Mars vermessen werden. Das TMIS der TU Wien soll ermöglichen, die dabei anfallende enorme Datenmenge von bis zu zwei Terabyte online zu verwalten.
...
Hochauflösende Kameras fotografieren den Mars
Die Mission "Mars Express" soll unter anderem eine komplette topographische Kartierung des roten Planeten liefern. Zu diesem Zweck wird mit einer hochauflösenden Stereo-Kamera vier Jahre lang die ganze Mars-Oberfläche mit ihren 150 Millionen Quadratkilometern fotografiert. Über Zusatzmodule ermöglicht TMIS vielfältige Geländeanalysen. Mit den Daten aus andern Missionen wurden mittlerweile Regensimulationen oder 360-Grad-Panoramen in höchsten Qualität hergestellt.
...
Vielzahl von Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten
Bild: TU Wien
Abbildung: 360.000 Quadratkilometer großer Ausschnitt im Bereich der Valles Marineris
Über Zusatzmodule soll das TMIS eine Vielzahl von Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten bieten. Es können beispielsweise Perspektivansichten (siehe Abbildung) und dreidimensionale Modelle erzeugt werden.

Für Hydro- und Geologen sind etwa auf Regensimulation basierende Analysen von besonderem Interesse. Wasserläufe, abflusslose Gebiete, Einzugsgebiete von Flüssen und vieles mehr können präzise ermittelt und auf verschiedene Art dargestellt werden.

Ebenfalls ist die Berechnung von 360 Grad Panorama-Darstellungen möglich, die für Landungssimulationen zukünftiger Missionen eingesetzt werden können.
Für Forscher und Öffentlichkeit
Das TMIS soll - so ist geplant - einerseits den kooperierenden Forschern die Daten zur Verfügung stellen und andererseits der Öffentlichkeit über eine Website neue Einblicke gewähren. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT).
->   Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Wien (IPF)
->   Die Website des IPF zur Mission "Mars-Express"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010