News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Psychotherapie soll sich gesellschaftspolitisch engagieren  
  Die Psychotherapie soll sich verstärkt ihren gesellschaftspolitischen Aufgaben widmen. Das ist eines der Ergebnisse des 3. Weltkongresses der Psychotherapeuten in Wien, der am Donnerstag Abend zu Ende ging. In einer Resolution unterstrichen die Teilnehmer globale und emotionale Sicherheit, Solidarität und Frieden als Ziele ihrer therapeutischen Arbeit.  
Freud-Enkelin: "Frieden stiftende Rolle"
Sophie Freud, Enkelin des Begründers der Psychotherapie betonte in einem Interview vor allem die Rolle der Psychotherapeuten, Frieden zu stiften.

"Vielleicht ist der einzige Beitrag dazu, unsere Kinder liebevoll und fürsorglich zu erziehen. Therapie ist immer ein Spiegel der Gesellschaft. Wenn wir therapieren, dann müssen wir aus an die Menschen und ihre Kultur anpassen. Wirkungsvolle Therapie muss getragen werden von Verständnis und Mitgefühl. Aber man muss auch ihre Grenzen anerkennen. Alles Heilen hat seine Grenzen. Es ist wichtig sich bestätigt zu fühlen und verstanden. Dann kommt man mit seinen Problemen besser zurecht," so Sophie Freud.
Weiterentwicklung der Arabischen Psychotherapie
Zu den sieben Vizepräsidenten der Kontinente, wählte der Weltverband der Psychotherapeuten einen achten Repräsentanten für die arabischen Länder.

In Zukunft soll Kamal Raddaoui, Psychiater aus Rabat in Marokko, die Arbeitsbedingungen für arabische Psychotherapeuten und deren Patienten entsprechend ihrer Kultur weiterentwickeln.
Hass im Nahen Osten
Auch am Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern will man in Zukunft gemeinsam arbeiten. Iyad Zaquout vom Gaza Community Mental Health Programme, und Dvora Florsheim, Klinische Psychologin aus Israel, wollen in Zukunft gemeinsame Projekte organisieren im Sinne des gegenseitigen Respekts ihrer unterschiedlichen Kulturen.
...
I.Zaquout: "Wir arbeiten mit Kindern von Familien. Sie sind oft potenzielle Märtyrer. Wir lassen sie frei zeichnen und motivieren sie über ihre Zeichnungen und die darin verborgenen Erlebnisse und Gedanken zu erzählen. Diese Kinder leben unter größten psychischen Belastungen. Sie sind durch die ständige Präsenz von Gewalt oft schwerst traumatisiert."

Florsheim: "Es ist nicht einfach, unter diesen Bedingungen zu arbeiten. Auch wir Therapeuten müssen lernen, unsere unterschiedlichen Positionen zu berücksichtigen. Das muss man früh beginnen. Deshalb ist es wichtig, in die Schulen hineinzugehen. Dort muss man Hintergründe vermitteln, um Verständnis zu ernten."
->   Gaza Community Mental Health Programme
...
Einheitlicher Standard der Ausbildung
"Die Qualität der Ausbildung soll weltweit einen einheitlichen Standard erreichen". Das betont der einstimmig wiedergewählte Präsident des Weltverbandes, Alfred Pritz. "Gerade in den außereuropäischen Ländern ist das von großer Bedeutung. Das ist das Ziel der nächsten Jahre."
Frauen sind besser
Frauen sind jedenfalls häufiger Psychotherapeuten als Männer. Die Frage ob sie sich für diesen Beruf besser eignen konnte in der hitzigen Diskussion dieses Themas nicht beantwortet werden. Dazu ist die Situation in der Therapie zu komplex. "Gender Issue" ist jedenfalls zentrales Thema unter den Psychotherapeuten.
Zwei Resolutionen
In einer Charter für Patientenrechte wurden das Recht auf die freie Wahl des Therapeuten, Anspruch auf vollständige Information über Ausbildung des Therapeuten, die Bedingungen der Therapie und das Recht auf Beschwerde eingefordert. "Das sind in den meisten Ländern noch immer keine Selbstverständlichkeiten", meinte Pritz.

In einer weiteren Resolution unterstrichen die Psychotherapeuten globale und emotionale Sicherheit, Solidarität und Frieden als Ziele ihrer therapeutischen Arbeit. Der Beruf der Psychotherapeuten ist eng verbunden mit der Entwicklung von Gesundheit und Persönlichkeit in den verschiedenen Bevölkerungen. Dabei soll auch die Vielfältigkeit der Kulturen gewahrt werden.
Nächste Kongresse in Buenos Aires und Peking
Um ein Zeichen zu setzen wollen die Psychotherapeuten 2005 in Buenos Aires, 2008 in Peking tagen. Man will damit die Entwicklung der Psychotherapie auch in diesen Ländern vorantreiben. Sowohl für die Patienten als auch für die Therapeuten.

Martina Schmidt, Modern Times
...
Mehr über den dritten Weltkongress für Psychotherapie in Wien am Freitag, 19.7. 2002, 19.20 Uhr in der Sendung "Kulturzeit" auf 3sat.
->   Kulturzeit
...
->   Weltkongress für Psychotherapie
Mehr über den Weltkongress in science.ORF.at:
->   Überfordert: Betriebsräte als Psychotherapeuten
->   "Weltpsyche" über Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010