News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Modelle für Gedächtnis und Erinnerung  
  In den letzten Jahren hat sich ein intensiver, facettenreicher Diskurs über Gedächtnis, Erinnerung und deren Funktion für Identität und Zusammengehörigkeit entwickelt. Keine Disziplin kann hier ihr Monopol anmelden. Kultur- und naturwissenschaftliche Vorstellungen konkurrieren mit informationstechnischen Gedächtnismodellen. Einen interdisziplinären Streifzug durch aktuelle Konzepte unternimmt Johannes Zimmermann in seiner Seminararbeit im Uni-Portal mnemopol.net, die science.ORF.at in Form einer Rezension vorstellt.  
Die totale Erinnerung - ein interdisziplinärer Streifzug
Rezensiert von Jacob Calice, mnemopol.net

Johannes Zimmermann spannt einen weiten Bogen ausgehend von einer subjektzentrierten Perspektive, die nach dem isolierten Individuum fragt, hin zu einer makrologischen, die dem kollektiven Gedächtnis auf der Spur ist.

Die Psychologie betrachtete das Gedächtnis bisher aus einer subjektzentrierten Perspektive vor allem im Rahmen informationstechnischer Vorstellungen. Gedächtnis wurde als reines Speichermedium wahrgenommen und naturwissenschaftlich neural lokalisiert.
Bekannte Hirnareale und neue Diskurse
In verschiedenen Hirnrealen können hier spezifische Gedächtnisprozesse, wie beispielsweise das semantisch-lexikalische Gedächtnis oder das episodisch-biographische Gedächtnis festgestellt werden.

Im jüngsten Diskurs wird die Gedächtnistätigkeit aber auch als Konstruktionsarbeit und nicht als bloßer Speicherzugriff konzeptualisiert. Die Betrachtung der Rahmenbedingungen der Erinnerung, also dessen "soziale Vermitteltheit" bleibt aufgrund der Fokuslegung auf das Individuum meist aus.
...
Erinnerung ist, was ins Konzept passt
Im sozialkonstruktivistischen Ansatz wird die Sprache ins Zentrum der Analyse gestellt, die Erinnerung als "diskursive Leistung" verstanden. Insbesondere das sehr junge Forschungsfeld der "narrativen Psychologie" sieht Gedächtnisprozesse im Kontext der aktuellen Lebensgeschichte. Aspekte der Stimmigkeit gelten hier im Erinnern als Kondensierung und Rationalisierung hin zu einer kohärenten Gestalt. "Kulturelle Traditionen stellen bestimmte narrative Regeln und Figuren bereit, die der persönlichen Erinnerung als überindividuelle Rahmen dienen."
...
Erinnerung vom Individuum zum Kollektiv
Maurice Halbwachs hingegen, der schon in den 1920er Jahren eine Konzeption vorlegte, betont den Zusammenhang von Gruppenzugehörigkeit und Gedächtnis. Er geht in seinen Thesen sogar soweit zu sagen, dass sich das Individuum nur als Mitglied einer Gruppe erinnert.

Neben der individuellen Gedächtnisleistung, kann nach Halbwachs auch die Gruppe selbst Basis eines "kollektiven" Gedächtnisses sein, das "auf sozialer Ebene Kontinuität und Identität der Gruppe" herstellt. Verlässt ein Individuum die Gruppe, ändert sich mit der gemeinsamen Basis der Bezugsrahmen und damit die Erinnerung.
Französische Gedächtnisorte
Eine unmittelbare Fortführung des Kollektivbegriffs vollzog der Historiker Pierre Nora in seinem Mammutwerk über die französischen Gedächtnisorte. Der Begriff verliert hier seine metaphysische Konnotation indem Nora "die Gesellschaft mit ihren Medien und Institutionen, ihren Zeichen und Symbolen" zum Träger des Gedächtnisses der Gruppe aufzeigt.
Gedächtnis und Geschichte
Nora geht in seinem Konzept der Gedächtnisorte davon aus, dass sich Nationalgedächtnis und Geschichtsschreibung im Laufe des 20.Jahrhunterts voneinander getrennt haben und eine "Welle der Historizität" Tradition und Brauchtum fortgespült hat.

Der Historiker Jan Assmann plädiert hier dafür, ebendiesen Vergangenheitsbezug gegen emotionale Verklärung in der Wissenschaft als "kalte Erinnerung" einzustufen.
Bilder und Geschichten einer anderen Zeit
Assmann sieht in seiner Gedächtnistheorie die "Erfindung der Schrift als Wendepunkt der kulturellen Evolution" als Übergang "von gelebter, kommunizierter Erinnerung zu institutionalisierter, kommemorierter Erinnerung".

Dabei unterscheidet er zwei Arten des Gedächtnisses: das kommunikative, das "im Medium sozialer Interaktion den biographischen Erinnerungen der einzelnen Halt gibt" und das kulturelle, das den Alltagshorizont der Individuen übersteigt, indem es sich auf Fixpunkte, die als schicksalhaft und bedeutsam markiert werden stützt.

Wobei hier "Bilder und Geschichten einer anderen Zeit", die "Hoffnung und Erinnerung" stiften, einfließen. Die "konnektive Struktur", die sich in den beiden Gedächtnisformen konstituiert, bilden die Grundlage für die/den EinzelneN, "wir" sagen zu können.
Zimmermann gibt eine ausführliche Einführung in den Diskurs der vergangen Jahre und zeigt die Zusammenhänge und Stränge der unterschiedlichen Konzepte auf.
->   Die Arbeit auf mnemopol.net
...
Der Autor
Johannes Zimmermann (Jg. 1980) studiert seit 2000 Psychologie in Landau (i.d. Pfalz).
...
->   Weitere Beiträge aus dem Uni-Portal mnemopol.net auf science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010