News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Ausschreibung zu "Demokratie in Europa"  
  Das Wissenschaftsministerium führt ein Forschungsprogramm mit dem Titel "New Orientations for Democracy in Europe (NODE)" durch - die erste Ausschreibung läuft noch bis Ende September.  
Ziel des Forschungsprogramms ist die Stimulierung von Forschungsarbeiten im Bereich der Gesellschaftswissenschaften zu Form und Inhalt des europäischen Integrationsprozesses und zu den Entwicklungsmöglichkeiten von Demokratie in Europa.
...
Informationen zur Ausschreibung
Die erste Ausschreibung für die Einreichung von Projekten erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe werden Projektskizzen erbeten, aus denen eine Vorauswahl durch einen wissenschaftlichen Beirat erfolgt. In der zweiten Stufe werden die Siegerprojekte eingeladen, ausführliche Exposes zu erstellen, die einem internationalen Begutachtungsverfahren unterzogen werden.

Teilnahmeberechtigt sind: Universitäten, außeruniversitäre Einrichtungen, ForscherInnenteams und Arbeitsgemeinschaften sowie Fachhochschulen.

Einreichfrist für Projektskizzen: 30. September 2002 (Eingang)

weitere Informationen: bm:bwk, Abteilung Gesellschaftswissenschaften,
Rosengasse 2-4, 1014 Wien (Sekretariat)
->   www.node-research.at
...
Drei Programmschwerpunkte
NODE gliedert sich nach Angaben des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) in drei Programmschwerpunkte: Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich demnach mit der Frage, wie sich "Democratic Governance" im Europa der Zukunft gestalten wird.

Wie können die Beziehungen zwischen den öffentlichen Institutionen demokratisch weiterentwickelt und wie können die BürgerInnen in institutionelle Entscheidungsprozesse stärker miteinbezogen werden?
Integration und Partizipation
Die Frage nach einem demokratischen Umgang mit der nationalen, ethnischen, kulturellen und religiösen Vielfalt Europas steht im Mittelpunkt des zweiten Programmschwerpunktes: Wie können unterschiedliche Gruppen und Individuen politisch, gesellschaftlich und sozial besser integriert werden?

Der dritte Programmschwerpunkt widmet sich dem Wandel der europäischen Arbeitsgesellschaft und den strukturellen Veränderungen der Erwerbsarbeit.

Mit diesen Veränderungen werden auch die Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten innerhalb der unterschiedlichen Arbeitsverhältnisse in einer wissensbasierten Gesellschaft thematisiert.
->   Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010