News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Österreichs Beiträge zur Kometen-Mission "Rosetta"  
  Anfang Jänner 2003 startet die Raumsonde "Rosetta" der Europäischen Weltraumorganisation ESA zum Kometen "Wirtanen". Zahlreiche Experimente werden dann unter österreichischer Beteiligung durchgeführt.  
Kometenstaub unter dem Mikroskop
Unter der Leitung des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz ist etwa das Instrument MIDAS entstanden, das
mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops den Kometenstaub genauer unter die Lupe nehmen wird.

MIDAS (Micro-Imaging Dust Analysis System) wird an Bord von "Rosetta" auf einige Nanometer genau die Struktur der Staubteilchen messen, die vom Kometen freigesetzt werden, sobald er sich der Sonne nähert.
->   Mehr über den Kometen Wirtanen
Staubteilchen aus der Urzeit des Sonnensystems
"Wir erwarten uns von dem Experiment Aufschluss über die physikalischen Eigenschaften des Kometen", erklärte IWF-Direktor Wolfgang Baumjohann im Gespräch mit der APA. Die Forscher vermuten, dass der Schweifstern noch Staubteilchen enthält, aus denen vor rund 4,5 Milliarden Jahren unser Sonnensystem gebildet wurde.

Aus ihrer Struktur, ihrer Form und ihrem Zusammenklumpen erhoffen sich die Wissenschafter neue Erkenntnisse darüber, wie die Planeten entstanden sind.
->   Rosetta-Website der ESA
...
MIDAS
Das Gerät MIDAS besteht aus einem Mechanismus zum Staubsammeln und einem Rasterkraftmikroskop, das ein dreidimensionales Bild der Staubteilchen mit einer Auflösung von nur wenigen Nanometern (ein Nanometer ist der millionste Teil eines Millimeters) liefert. Dazu wird eine hauchdünne Siliziumnadel die Körnchen abtasten und über das Wechselspiel der an der an der Oberfläche wirkenden Kräfte Informationen über deren Struktur liefern.

Der Staub wird in zahlreichen Zyklen während der gesamten Orbit-Phase der Sonde um den Kometen auf Trägermaterialien gesammelt, die aufgenommenen Bilder und Daten zur Erde gesendet.
->   Mehr über MIDAS
...
Chemische und Magnetfeld-Analysen
Während MIDAS die Form der Staubteilchen erforscht, soll das Experiment COSIMA mit Hilfe eines Massenspektrometers deren chemische Zusammensetzung analysieren. Das IWF hat dafür die Steuerungselektronik entwickelt.

Die Magnetfelder in der Umgebung von "Wirtanen" stehen im Mittelpunkt des Interesses des Experiments RPC-MAG, mit dem erstmals Langzeituntersuchungen eines Kometenschweifs durchgeführt werden. Für dieses Experiment hat das IWF die Datenerfassungseinheit entwickelt.
Instrumente für Landeeinheit
Das Grazer Institut für Weltraumforschung ist aber auch an einigen Instrumenten für die Landeeinheit beteiligt, die auf der Kometenoberfläche aufsetzen soll. Die Harpune, die dem Lander zur Verankerung auf dem Kometen dient, wird auch als wissenschaftliches Instrument genutzt. Es werden damit u.a. Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit der Oberfläche gemessen.

Das IWF hat den so genannten Anker-Accelerometer entwickelt: dafür ist je ein Sensor in den beiden Anker-Harpunen installiert, der die Verzögerung des Ankers beim Eindringen in den Boden misst. Das erlaubt Rückschlüsse auf die Bodenbeschaffenheit.

Für das Experiment ROMAP, das direkt auf der Kometenoberfläche das Magnetfeld misst, hat das IWF eine Anlage entwickelt, die die Kalibrierung des Magnetometers in einem weiten Temperaturbereich erlaubt. Dies ist notwendig, da das Instrument auf dem Kometen extremen Temperaturen ausgesetzt sein wird.
->   Die IWF-Beiträge an Bord der Rosetta
->   Mehr über die Mission
->   ESA
->   Institut für Weltraumforschung (IWF)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010