News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Passiv-Impfung gegen Nervengift Botulinum  
  US-Wissenschaftler haben einen Eiweiß-Cocktail gegen das tödliche Nervengift Botulinumtoxin entwickelt. Das Toxin, das u.a. die gefürchteten schweren Lebensmittelvergiftungen hervorruft, soll mit einer auf Antikörpern basierenden, passiven Impfung bekämpft werden.  
Im Tierversuch habe der Wirkstoff deutlich mehr von der potenziellen Biowaffe neutralisiert als einige bisher eingesetzte Therapien, berichten die Forscher der Universität von Kalifornien und des US-Militärs in einer Online-Veröffentlichung des US-Fachmagazins "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS; DOI: 10.1073/pnas.172229899).
...
->   PNAS
...
Toxin, als Biowaffe eingesetzt ...
Verschiedene Typen des Bakteriums Clostridium botulinum produzieren die verschiedenen Botulinumtoxine. Sie gelten als Biowaffe, entstehen aber auch bei mangelnder Konservierung in Nahrungsmitteln (z.B. Konserven unter Luftabschluss). Sieben unterschiedliche Gifte sind bekannt, von denen vier für Menschen gefährlich sind.

Sie blockieren die Freisetzung so genannter Neurotransmitter in Nervenzellen. Wenn etwa der Botenstoff Acetylcholin nicht mehr ausgeschüttet wird, fehlt das Signal, damit sich die Muskeln zusammenziehen. Dadurch kann beispielsweise die Atemmuskulatur lahm gelegt werden, der Betroffene droht zu ersticken.
... oder für medizinische Zwecke
Botulinumtoxin wird aber auch in der Medizin eingesetzt. Das Ultra-Nervengift wird dabei zur gezielten Hemmung von Nerven verwendet - so zum Beispiel zur Behebung von schwersten Muskellähmungen bzw. -Verkrampfungen nach Schlaganfällen.
...
Botulinumtoxin
Das Botulinumtoxin ist ein Neurotoxin, d.h. es schädigt spezifisch das Nervensystem. Durch das Botulinumtoxin wird die Übertragung eines Nervensignals auf eine Muskelzelle blockiert. Die Folge ist eine schlaffe Lähmung des betroffenen Muskels. Das Botulinumtoxin gehört zu den stärksten bekannten Giften. Bereits 0,1 Mikrogramm sind für den Menschen tödlich.
->   Mehr über das Botulinumtoxin
...
Höchst wirksamer Protein-Cocktail
Die US-Forscher um James D. Marks vom General Hospital Medical Center in San Francisco haben drei Eiweiße entdeckt, so genannte Antikörper, die an drei unterschiedlichen Stellen von einem der sieben Toxine andocken. Sie binden sich fest an das Nervengift und machen es damit unschädlich, wie die Forscher berichten.

Der Protein-Cocktail habe sich im Tierversuch als 20.000 Mal so wirksam erwiesen wie die einzelnen Antikörper. Damit sei der neue Wirkstoff etwa 90 Mal wirksamer als bisher benutzte Mittel auf Basis menschlichen Blutserums und etwa gleich effektiv wie Antikörper aus dem Blutserum von Pferden, die allerdings ein hohes Risiko für schwere Nebenwirkungen mitbringen.
Gleiches Prinzip auch für Milzbrand u.a.?
Die Wissenschaftler schleusten die Bauanleitung für den Antikörper-Mix in bestimmte Zellen ein, die daraufhin den Eiweiß-Cocktail produzierten. Auf diese Weise ließe sich der neue Wirkstoff etwa im Fall eines Terrorangriffs auch in großen Mengen herstellen.

Die Kombinationsstrategie könnte nach Meinung der Forscher nicht nur gegen die übrigen Formen des Botulinumtoxins nützlich sein, sondern auch gegen andere mögliche Biowaffen, bei denen neutralisierende Antikörper bereits bekannt sind. Die Wissenschaftler denken hierbei an Krankheiten wie Milzbrand, Pocken und die Pest.
Passiv-Impfung
Medikamente auf der Basis von Antikörpern stellen "passive Impfungen" dar. Die Wirkung kann sehr gut sein. Sie ist aber zeitlich zumeist auf wenige Wochen begrenzt, da die dem Körper zugeführten Antikörper relativ schnell wieder inaktiviert werden.

Dadurch ist eine prophylaktische Verwendung kaum möglich. Viel eher werden Antikörper-Präparate zur Therapie - im Fall von Infektionen etc. möglichst bald nach dem Auftreten von Symptomen - eingesetzt.
->   General Hospital Medical Center, San Francisco
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Bakteriengift soll gegen Schmerzen helfen
->   Biowaffen: Neue Generation von Unheilbringern?
->   Drittes Milzbrandtoxin entschlüsselt
->   Biowaffen-Konvention: Streit um Kontrolle
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010