News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Perseiden: Mehr Sternschnuppen als erwartet  
  Das Sternschnuppen-Feuerwerk der Perseiden ist heuer nach ersten Berichten reicher ausgefallen als erwartet. Bei klarer Sicht ist der Meteorschauer auch in den kommenden Tagen noch zu beobachten.  
Aus Japan und Griechenland hätten Hobbyastronomen bis zu 150 Meteore pro Stunde gemeldet, sagte am Dienstag der Präsident der Internationalen Meteor-Organisation IMO, Jürgen Rendtel vom Astrophysikalischen Institut Potsdam.
Maximum in der Nacht auf Dienstag
 


Bild eines Perseiden-Meteors (NASA, 1997)
Zum Perseiden-Maximum waren in der Nacht auf Dienstag etwa 90 Sternschnuppen pro Stunde erwartet worden. Auch in den kommenden Nächten bis zum 21. August sind die Perseiden bei klarem Wetter noch am Nachthimmel zu sehen.

Die Zahl der Meteore nimmt aber stark ab. Schon in der Nacht zu Donnerstag seien nur noch etwa 20 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten, sagte Rendtel.
->   Die Bildergalerie der NASA zu den Perseiden 2002
...
Die Perseiden
Die hell leuchtenden Sternschnuppen stürzen scheinbar aus dem Sternbild des Perseus herab - daher stammt auch der Name Perseiden. Im Volksmund sind die Perseiden auch als Laurentius-Tränen bekannt, nach dem Märtyrer, der der Legende zufolge am 10. August 258 nach Christus in Rom auf einem glühenden Rost zu Tode gefoltert wurde.
...
Usprung: Kometen "Swift-Tuttle"
Astronomen führen den starken Meteorschauer auf den Kometen "Swift-Tuttle 1862 II" zurück. Die Bahn dieses Schweifsterns kreuzt unsere Erde jeweils im August, wobei Staub und Gesteinsbrocken mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometern in der Sekunde in die Lufthülle stürzen.

Dort verglühen die Bruchstücke unter starken Leuchterscheinungen, oft als helle Feuerkugeln. Diese so genannten Boliden leuchten mitunter so stark wie der Vollmond. Die beste Beobachtungszeit sind die frühen Morgenstunden, wenn der Perseus hoch im Osten steht.
->   International Meteor Organisation IMO
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010