News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
3D-Simulationen gegen Hochwasser-Schäden  
  Hochwasser verhindern können auch die besten Computer nicht, dennoch hätte bei den aktuellen Katastrophen der Einsatz von 3D-Simulationen nach Ansicht von Forschern einiges an Schäden verhindern können.  
So könnten etwa Flutwellen in Orten und Städten bereits vor dem Eintreffen genau simuliert und sogar zu erwartende Drücke auf einzelne Dämme errechnet werden, sagte dazu der Geschäftsführer des Wiener K plus-Zentrums VRVis, Georg Stonawski.

Das 3D-Forschungszentrum arbeitet in einem Projekt gemeinsam mit der Grazer High-tech-Motorenschmiede AVL an verschiedensten Simulationen.
Der Computer zeigt den Flutverlauf
Die Daten, mit denen die Visualisierungsprogramme gefüttert werden müssen, sind teilweise sogar vorhanden, so ist die Österreichische Oberflächestruktur mit einem Raster von 20 Metern erfasst.

Ergänzend müssten detailliertere Pläne über Gebäude in Städten und Dörfern eingegeben oder auch Messungen am Ort des Geschehens durchgeführt werden.

Dann fehlen noch die Daten einer tatsächlich erwarteten oder auch rein angenommenen Flutwelle, und schon beginnt der Computer zu rechnen und macht den Verlauf der Flut sichtbar.
"Details werden sichtbar"
Ist die Simulation einmal abgeschlossen, können die Forscher angeben, welcher Wasserstand zu erwarten ist und welchen Weg die Flutwelle nehmen wird.

"Details wie zu erwartende Belastungen von einzelnen Dämme oder sogar Haustüren werden sichtbar", sagte Stonawski. So könnten Einsatzkräfte genau planen, wo etwa mobile Dämme errichtet werden müssen, welche Höhe und Stärke erforderlich ist.

Wenn die Flut einmal unterwegs ist, müssten die Vorarbeiten allerdings schon abgeschlossen und etwa die Geländedaten von gefährdeten Gemeinden und Gebieten in das System eingespeist sein.
Simulation für Vorgänge im Motor
Entwickelt wurden die hinter den Simulationen steckenden Rechenmodelle von AVL eigentlich für die Visualisierung von den Vorgängen im Inneren eines Motors. Nun sollen gemeinsam mit VRVis neue Einsatzmöglichkeiten gefunden werden.
->   VRVis
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010