News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Raumsonde Shoemaker landet auf EROS  
  Die NASA-Raumsonde NEAR Shoemaker soll neues über Struktur und Ursprung von Asteroiden liefern, so die NASA.  
Die Raumsonde landet in der Nacht von Montag auf Dienstag auf dem Asteroiden "EROS". Die Landung begann pünktlich um 16.31 Uhr MEZ und soll rund vier Stunden dauern.
Reise ohne Wiederkehr
Für NEAR Shoemaker (früher: Near Earth Asteroid Rendezvous, jetzt nach dem verstorbenen Asteroidenforscher Eugene Shoemaker umgenannt) wird die Mission aber voraussichtlich eine Reise ohne Wiederkehr. Die einzige Möglichkeit, Bilder in hoher Auflösung von der Oberfläche des Asteroiden zu erhalten, sei es, die Sonde herabsteigen zu lassen, teilten die Verantwortlichen mit.

Obwohl Raketen die Landung bremsen sollen, wird nicht erwartet, dass die Sonde, die nicht für eine Landung konstruiert ist, den Aufprall mit einer Geschwindigkeit von drei bis zwölf Kilometern pro Stunde überstehen wird.
Der Landplatz auf EROS
 


Auf dem Bild ist die Landstelle von NEAR Shoemaker auf dem Asteroiden EROS markiert.
...
EROS
Der Asteroid EROS ist zur Zeit rund 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Er wurde im Jahr 1898 entdeckt und gilt als ein ursprüngliches Relikt aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems vor etwa vier Milliarden Jahren. Experten erhoffen sich von der Erforschung von Asteroiden Erkenntnisse über die Ursprünge des Sonnensystems. EROS wird zu einer Gruppe von Asteroiden gezählt, die sich von einem großen Asteroidengürtel abgespalten haben, der möglicherweise für das Aussterben der Dinosaurier vor knapp 70 Millionen Jahren verantwortlich ist. Die Daten von NEAR Shoemaker implizieren, dass EROS von einem viel größeren Asteroidenkörper in der Frühzeit des Sonnensystems abgebrochen war.
->   Der NEAR Shoemaker-Site
...
Fundgrube der Wissenschaft
Für die Wissenschaftler ist der letzte Flug der Sonde eine wahre Fundgrube. Der Astronom der Cornell-Universität Joseph Veverka erklärte, er hoffe, dass NEAR Shoemaker vor dem Aufprall gestochen scharfe Bilder der Oberfläche liefert.
Rekordmanöver
Die Sonde, die etwa die Größe eines Autos hat, hatte EROS seit dem Valentinstag am 14. Februar 2000 umkreist und dabei sogar Filmaufnahmen geliefert.

In einem Rekordmanöver hatte sich NEAR vor einigen Monaten dem Asteroiden bis auf 5,3 Kilometer genähert. Bisher war noch kein Satellit so nahe an einen Asteroiden herangekommen.
...
Mehr zu NEAR und Asteroiden
Erdnahe Asteroiden sind vor allem aus zwei Gründen interessant: Es ist anzunehmen, dass es in der Vergangenheit Kollisionen zwischen der Erde und solchen Asteroiden gegeben hat, die die Entwicklung der Atmosphäre und des Lebens beeinflusst haben. Die Untersuchung der Größe, der Zusammensetzung und der Herkunft dieser Objekte soll dazu beitragen, die Unterschiede zwischen Meteoriten und Asteroiden zu klären und die Gefahr künftiger Einschläge abzuschätzen. Außerdem erhoffen sich die Wissenschaftler von der Untersuchung von Asteroiden und Kometen Hinweise auf die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems.
->   Mehr zu Asteroiden
...
Analogie zu Meteoriten?
Messungen des Röntgen- und Gammastrahlen-Spektrometers von EROS ergaben die gleichen Anteile an Silizium, Magnesium und Aluminium, die sich auch in den Gaswolken finden, aus denen sich Planeten bilden.

Auch die Meteroiten, die am häufigsten auf der Erde vorkommen, die Chondriten, zeigen eine solche Zusammensetzung. Bisher gab es jedoch keine sichere Verbindung zwischen den Chondriten und den Asteroiden des S-Typs, zu dem Eros gehört.

Sollte sich herausstellen, dass diese Daten, die aus einer Region von nur sechs Kilometern Durchmesser stammen, für den gesamten Asteroiden repräsentativ sind, könnte das bedeuten, dass die Chondriten Bruchstücke von Asteroiden sind.
Die Geschichte von NEAR Shoemaker
Nach einem problemlosen Start am 17. Februar 1996 führten am im Dezember 1998 ein nicht korrekt durchgeführtes Schubmanöver und eine vorübergehende Funkstille dazu, dass NEAR nicht wie geplant in einen Orbit um Eros einschwenken konnte, sondern an ihm vorbeiflog. Bis April 1999 wurden daraufhin Geschwindigkeits- und Bahnkorrekturen vorgenommen, um die Voraussetzungen für einen erneuten Anflug im Frühjahr 2000 zu schaffen.

Am 14. Februar 2000 trat NEAR schließlich erfolgreich in eine polare Umlaufbahn um EROS ein und war damit der erste Raumflugkörper im Orbit um einen Asteroiden. Seitdem wurde die Sonde in mehreren Stufen immer weiter an den Asteroiden herangeführt. Am achten Juli erreichte NEAR eine elliptische Umlaufbahn, die sich bis auf 19 Kilometer der Oberfläche des Asteroiden annäherte.
Oberfläche kartiert
In diesem niedrigen Orbit wurde die Oberfläche kartiert und das Gravitationsfeld des Asteroiden mit dem Ziel beobachtet, Schwankungen in der Dichte festzustellen.

Anschließend wurde die Flugbahn wieder allmählich angehoben, um eine globale Vermessung vorzunehmen, unter anderem auch in den Regionen der südlichen Hemisphäre, die zu früheren Zeitpunkten der Mission im Schatten lagen. Am 26. Oktober erreichte NEAR mit 5,3 Kilometern den bislang geringsten Abstand zur Oberfläche und lieferte zur Freude der beobachtenden Wissenschaftler einige Detailaufnahmen.
->   Die Position von EROS
->   NEAR auf EROS - Live-Veranstaltung zur ersten Landung auf einem Asteroiden auf der Kuffner-Sternwarte
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010