News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
118 Unterwasser-Vulkane vor Mallorca entdeckt  
  Spanische Wissenschaftler haben zwischen den Ferieninseln Mallorca und Ibiza 118 versunkene und seit Urzeiten erloschene Vulkane entdeckt.  
Die bis zu 500 Meter hohen Berge bestehen aus erstarrtem Magma und sind in einem Umkreis von 1.000 Quadratkilometern verteilt, berichtete die Zeitung "El Mundo" . "Die Vulkane sehen aus wie Schlösser", erklärte der Meeresforscher Carlos Palomo. Die Balearen seien aber im Gegensatz zu den Kanaren-Inseln definitiv nicht vulkanischen Ursprungs.
2.000 Meter tiefe Erdspalte
Die Wissenschaftler entdeckten zudem eine 2.000 Meter tiefe Erdspalte, an der sich zwei tektonische Platten treffen, sowie in einer Tiefe von 200 Metern drei versunkene Inseln.

Die größte davon hat eine Oberfläche von 85 Quadratkilometern und ist damit größer als Formentera. Die Unterwasser-Inseln, die vor 18.000 Jahren noch aus dem Meer hinausragten, wurden von den Fischern des Archipels bereits als "Monte Sur", "Monte Norte" und "Emile Baudot" getauft.
Beunruhigender Fund
Ein weiterer Fund sorgte bei den Forschern für Beunruhigung: Sie stießen auf 3.000 Meter tiefe Schluchten, aus denen über eine Art "Schornstein" von Zeit zu Zeit Tausende Liter Methangas ausgestoßen werden. Dies führe auf dem Meeresgrund zu gewaltigen Erdrutschen und müsse bei Plänen für etwaige Unterwasserleitungen zwischen dem Archipel und dem spanischen Festland berücksichtigt werden.
->   El Mundo
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010