News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Die Welt als wissenschaftliche Computersimulation  
  Was passiert, wenn der Liter Benzin drei Euro kostet? Was würde der Bau einer neuen Chemiefabrik für eine Stadt bedeuten? Solche Fragen will man mit der "M3 Interaktive Umweltsimulation" klären.  
Das am Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) entwickelte Programm simuliert Umwelt-Entwicklungen und integriert dabei einen bedeutenden, aber unberechenbaren Faktor - den Menschen.

Die Forscher machen sich die Lust des Menschen am Spiel zu Nutze. "Wir spielen Welt am Computer", sagte Projektleiter Helge Rose am Montag beim Bremer Wissenschaftssommer.
Ziel: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte vereinen
Ziel des Projekts ist es nach Roses Angaben, neben ökologischen und wirtschaftlichen die sozialen Komponenten der Welt in wissenschaftlichen Modellen zu berücksichtigen.

"Diesen Ansatz verfolgt auch der derzeit laufende Umweltgipfel in Johannesburg", sagte Rose. Auf dem vergangenen Treffen im japanischen Kyoto hätten sich die Teilnehmer vor allem ökologischen Aspekten gewidmet.
Virtuelles Spiel: Verhalten in der Freizeit...
In dem mit wissenschaftlichen Daten gefütterten Internetspiel agieren die Spieler mit einer virtuellen dreidimensionalen Figur (Avatar). Der Spieler spaziert zum Beispiel über den Berliner Alexanderplatz und löst eine Fahrkarte, um zum Fußballplatz zu fahren.

Er trifft Freunde auf dem Weg und macht einen Abstecher ins Cafe. Was noch auf der Straße gesprochen wird, können Umherstehende wie in einem Internet-Chat am Bildschirm verfolgen. Beim Kaffeetrinken geht es dann persönlicher zu, und nur die Freunde in der Runde lauschen mit.
...und Arbeitsplatz
Fährt der Spieler zur Arbeit, rechnet der Computer aus, wie viel Schadstoffe das Auto auf der Strecke in die Luft abgibt und wie viel der Passant an der Straßenecke davon einatmet.

Die Spieler können auch in die Rolle eines Bauern schlüpfen und sehen, welche Auswirkungen der Weizenanbau auf das nahe gelegene Gewässer hat.
Teilnehmerzahl erhöht Realitätsgehalt
Je mehr Menschen mitmachten, umso übertragbarer seien die Ergebnisse auf die reale Welt, sagte Rose. Die Umweltsimulation soll Wissenschafter, Bürger, Politiker, Stadtplaner und Unternehmern zeigen, welche Konsequenzen ihr Tun auf Luft, Wasser, Wald und Wetter hat.

"Heute gut leben, ohne das Morgen zu gefährden. Das ist für mich nachhaltige Entwicklung", sagte der Experte.
Spiel geht Ende des Jahres online
Die Computersimulation befindet sich noch im Aufbau. Sie ist Teil des Projekts "Zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland" der Helmholtz-Gesellschaft. Ende des Jahres will Rose online gehen.

Darüber hinaus hofft der Projektleiter durch Kooperationen, mit Spieleherstellern und der freien Computerentwicklergemeinde (Open Source) das Projekt finanziell zu sichern.
->   FIRST
Mehr über Computer-Simulationen in science.ORF.at
->   Zu den Artikeln
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010