News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Der 11. September überschattet Amerikas Forschung  
  Im Forscherparadies Amerika droht sich nach dem 11. September das Klima zu verändern. Die Regierung in Washington hat derzeit Hunderttausenden von Mikrobiologen Vorschriften erlassen. Nach ihnen sollen auch Agrarforscher schärfer überwacht werden. Grund ist die Angst der Regierung vor Anschlägen mit Biowaffen oder einem Massensterben in Folge vergifteter Lebensmittel.  
Derweil fürchten die Universitäten und anderen Forschungsinstitute, dass die USA durch die Maßnahmen ihre Anziehungskraft für Wissenschaftler aus aller Welt verlieren. Das könnte auf Dauer auch die internationale Vorreiterrolle der USA in Forschung und Entwicklung gefährden.
Rechenschaftspflicht bestimmter Pathogene
Knapp ein Jahr nach den Terroranschlägen schreibt Washington 190.000 Bio-Labors, Krankenhäusern, Pharmaherstellern und unabhängigen Forschern in den USA vor, Rechenschaft über ihren Kontakt mit bestimmten Pathogenen abzulegen. Die Frist läuft am 10. September ab.

Zu den 36 jetzt meldepflichtigen Stoffen gehören tödliche Erreger wie das Ebola-Virus, der Milzbranderreger und das von Mäusen übertragene Hanta-Virus. Am unteren Ende stehen relativ weit verbreitete Substanzen wie Aflatoxine, die auch in Tierfutter und manchen Lebensmitteln vorkommenden Krebserreger, sowie das Nervengift Botulinum, das in verdünnter Form gerade als Anti-Faltenmittel Botox Karriere macht.
...
Symposion: "Medien und die Macht der Kriegs- und Terror-News"
Anlässlich des ersten Jahrestags der Terroranschläge vom 11. September findet in Wien das Symposion "Medien und die Macht der Kriegs- und Terror-News" statt.
Veranstalter: Demokratiezentrum Wien, Wissenschaftsredaktion der ORF-Radios und DER STANDARD in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte und Gesellschaft im Rahmen der Initiative Dialog.Diskussion.Demokratie.
Zeit: 9. September 2002, Beginn 14.00 Uhr
Ort: RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch
->   Mehr über das Symposion
...
Überprüfung der registrierten Forscher ...
Nach den neuen US-Vorschriften muss jeder Forscher, der mit einem dieser Stoffe hantiert, bis zum 10. September namentlich registriert sein. Danach wird er vom Justizministerium gründlich überprüft und offiziell zugelassen - oder auch abgelehnt. Wer schon mal vor Gericht stand, und wenn auch nur wegen eines Drogenvergehens, fällt raus.
... und lange Einschränkungsliste
Desgleichen Wissenschaftler, die schon einmal psychische Probleme hatten, und alle Forscher aus dem Irak, Iran, Kuba, Libyen, Syrien, dem Sudan und Nordkorea - Staaten, die nach US-Interpretation den internationalen Terrorismus unterstützen. Und wer sich wagt, gegen diese Vorschriften zu verstoßen, wird strafrechtlich verfolgt.
Nur leise Kritik der Institutionen
Die Maßnahmen haben "das Potenzial, die Forschung, so wie wir sie kennen und betreiben, umzukrempeln", meint der Präsident der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie (ASM/American Society for Microbiology), Ron Atlas. Trotzdem hat bisher nur eine US-Universität Einspruch erhoben.

Das angesehene Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bei Boston erklärte, dass die Überprüfung von Studenten und der selektierte Umgang mit den 36 Stoffen "nicht mit den MIT-Prinzipien übereinstimmt". Auch die Gesellschaft der Mikrobiologen kritisierte die Auflagen gegenüber der "New York Times" als "unvollständig und zu ehrgeizig".
Hochsicherheitslabors und Anti-Terror-Gelder
Die AMS-Fachfrau für die neue Gesetzeslage, Janet Shoemaker, erwartet "enorme Veränderungen", wie sie der dpa sagte. Viele US-Institute planen demnach, neue Hochsicherheitslabors zu errichten oder ihre alten Laboratorien in solche umzubauen. Andere wollen Wände ziehen, wo Forscher bisher ihre Köpfe zusammenstecken und Erkenntnisse sowie Materialien teilen konnten.

Auf der anderen Seite locken die Forschungsgelder, die das US-Gesundheitsministerium auf der Suche nach Impfstoffen und anderen vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor Biowaffen ausschreiben will - über 1,5 Milliarden Dollar (etwa 1,5 Milliarden Euro).
Veröffentlichungsvorschriften für Fachzeitschriften?
Derweil untersucht die Nationale Akademie der Wissenschaften (NAS) in Washington, ob wissenschaftliche Fachzeitschriften künftig jene Daten und Informationen von der Veröffentlichung ausschließen sollten, die Terroristen die Arbeit erleichtern würden. Eine solche Zensur zehrt am Fundament der Forschung, sagt ASM-Präsident Atlas.

Wie kann Wissenschaft vorankommen, wenn Ergebnisse unterschlagen werden und nicht für das nächste Experiment zur Verfügung stehen, stimmen Kollegen ihm zu.

Gisela Ostwald, dpa
->   American Society for Microbiology
->   Massachusetts Institute of Technology
->   Nationale Akademie der Wissenschaften
Mehr über den Jahrestag der Anschläge vom 11.9. in science.ORF.at:
->   Weltweiter Boom: Biometrie gegen Terrorismus
->   11.9.: Psychische Folgen, Lebensstiländerungen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010