News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Sport gegen Schmerz: Arthrose will bewegt werden  
  Arthrose ist ein häufiges Leiden: Rund 80 Prozent der über 50-Jährigen in Österreich haben deswegen ständig Schmerzen. Neben Medikamenten hilft den Patienten aber auch gezielte körperliche Betätigung.  
"Unverzichtbarer Bestandteil jeder Arthrosetherapie sind physikalische Therapiemaßnahmen in Verbindung mit Heilgymnastik und Muskeltraining", sagte der Rheumatologe Thomas Schwingenschlögel am Donnerstag, bei einer Pressekonferenz in Wien. "Wirksam sind auch diverse Massagetechniken, Packungen, Ultraschall und Elektrotherapie."
...
Arthrose: Abnützung der Gelenke durch Überbelastung
Als Arthrose wird ein über das durch die normale Alterung bedingte Maß hinausgehender Gelenkverschleiß bezeichnet. Bedingt wird dieser meist durch übermäßige Belastung (z. B. Übergewicht), Fehlstellung der Gelenke (angeboren oder durch Verletzung) oder Knochenerkrankungen (z. B. Osteoporose).
->   Mehr Informationen zu Arthrose
...
Beste Therapie: Bewegung und Ernährung
Die beste Therapie gegen Arthrose sei aber nach wie vor die Prävention durch regelmäßige Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, Brot, Nudeln, Erdäpfeln und Reis, betonte Schwingenschlögel.
Auch bei bereits bestehender Arthrose
Auch bereits bestehende Arthrose "will bewegt werden". Die Gelenksknorpel, die im Laufe der Erkrankung langsam abgebaut werden, brauchen die Versorgung durch die in der Gelenksflüssigkeit gelösten Nährstoffe.

Diese Substanzen gelangen vor allem dann in den Knorpel, wenn sie durch Druck hineingepresst werden, und dieser Druck entsteht durch Bewegung. So wird das Fortschreiten der Erkrankung gebremst und der Schmerz in Schach gehalten.
...
Heilgymnastik, Schwimmen, Walking ...
Einer Umfrage zufolge wurden 55 Prozent der Patienten von ihrem Arzt zur Heilgymnastik überwiesen, 43 Prozent haben von sich aus Bewegungsübungen durchgeführt. Als empfehlenswert gelten darüber hinaus Schwimmen, Radfahren, Gymnastik, Dauerlauf und Skilanglauf, eventuell Inline-Skating und Walking.
...
Medikamente mit Nebenwirkungen
Dennoch - auf Medikamente können Arthrosepatienten kaum verzichten: Laut der von der "Bewegung gegen Arthroseschmerz" durchgeführten Befragung an 1.810 Betroffenen erhalten 68 Prozent nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR).

71 Prozent beurteilten die schmerzstillende Wirkung als "sehr gut" bis "ausreichend". Viele Klagen gibt es wegen Nebenwirkungen: 43 Prozent leiden regelmäßig unter Magenschmerzen, 17 Prozent unter Sodbrennen, neun Prozent unter Durchfall.
Neue Arzneien als Alternative
Solche Ergebnisse "sollten die Verschreibungsgewohnheiten der Ärzte in Richtung der neuen COX-2-Hemmer lenken, die bei gleicher Wirksamkeit signifikant weniger Nebenwirkungen haben als NSAR", folgerte Hugo-Axel Wanivenhaus von der Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien.

COX-2-Hemmer führten zu einer mehr als 80-prozentigen Reduktion des Risikos von gastrointestinalen Komplikationen.
Bessere Lebensqualität mit COX-2-Hemmer
"Internationale Studien belegen, dass NSAR bei einem von 100 Patienten zu einer lebensbedrohlichen Nebenwirkung, vor allem Magen- oder Dünndarmgeschwür, führen und bei einem von 1.000 bis 2.500 Patienten sogar zum Tod führen können", so auch Johann Hammer von der Universitätsklinik für Innere Medizin IV im AKH.

COX-2-Hemmer seien bei gleicher Wirksamkeit gut verträglich: Laut einer Studie berichteten etwa 85 Prozent von einer verbesserten Lebensqualität. Nebenwirkungen traten in weniger als 1,5 Prozent der Fälle auf.
->   Mehr zum Thema Arthrose in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010