News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
30 Jahre "geschlechtergerechte Sprache"  
  Anfang der siebziger Jahre wurde die feministische Sprachwissenschaft in den USA begründet. In der Zeitschrift "Muttersprache" werden nun zwei Studien zum Thema vorgestellt - Anlass zur Bestandsaufnahme.  
Die Forderung nach einer "geschlechtergerechten" Sprache ist für viele Frauen weiterhin keineswegs bloße Pedanterie. Die Anfang der siebziger Jahre in den USA begründete und etwas später auch in Deutschland aktiv gewordene feministische Sprachwissenschaft hat mit ihren Argumenten inzwischen zwar manches bewirkt, doch sind Frauen etwa bei Personenbezeichnungen vielfach immer noch nur "mitgemeint".
...
Beispiel Hochwasserkatastrophe
So war bei der Hochwasserkatastrophe in Ostdeutschland die Rede von Helfern und Spendern, aber kaum von Helferinnen und Spenderinnen. "Der Anteil der Frauen an der Gesellschaft wird quasi unsichtbar", konstatieren Feministinnen.
...
Expertin: "Gewachsene Sensibilität"
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Muttersprache", herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden, werden zwei neue Studien zum Thema vorgestellt, die auch Anlass geben zu einer Bestandsaufnahme.

Eine der Initiatorinnen der Kampagne in Deutschland, die Linguistikprofessorin Luise F. Pusch (Hannover), verzeichnet eine bemerkenswert gewachsene Sensibilität für das Anliegen. "Wir können nicht mehr so sprechen wie vor zwanzig Jahren", sagte sie im Gespräch mit der dpa.
Überwiegende Wandlung in der Werbung
Die Autorin des Buchs "Das Deutsche als Männersprache" verweist vor allem auf die Bereiche Politik und Kirchen sowie "insgesamt das linke und fortschrittliche Spektrum". Bei der Anrede hat sich praktisch überall die Doppelform durchgesetzt: "Liebe Leserinnen und Leser".

Auch in Gesetzestexten und Formularen werden die Frauen ausdrücklich genannt. Bei der Werbung spricht Pusch von überwiegender Wandlung - "wenn auch manche das Problem ignorieren und manche es auch schick finden, es zu ignorieren."
...
Schrägstrich, Binnen-I und durchgängig weibliche Form
Nur sehr beschränkt durchgesetzt haben sich die propagierten Schreibweisen mit Schrägstrich (der/die Deutsche) und Binnen-I (BürgerInnen). Kritiker bezeichnen sie als unsprechbar und empfinden sie auch als störend für das lesende Auge. Pusch bemerkt dazu: "Das gerade ist beabsichtigt gewesen - als Lerneffekt oder Einfühlungstraining für die Männer."

Kaum eine Chance hatte die Realisierung der Idee, die maskuline Bezeichnung für gemischtgeschlechtliche Personengruppen durch die feminine Bezeichnung zu ersetzen, also durchgängig von etwa Ärztinnen oder Bäuerinnen zu sprechen.
...
Reformbewegung "nicht mehr schick und jung"
Zur Rückläufigkeit bei der Durchsetzung einiger feministischer Forderungen macht Pusch darauf aufmerksam, dass die Reformbewegung inzwischen dreißig Jahre alt ist und "also nicht mehr schick und jung", und sie auch auf eine "gewisse Verachtung des Alten trifft".

Nach Ansicht der Expertin wäre es nützlich, entwickelte sich die feministische Linguistik in Richtung einer permanent kritischen und protestierenden Bewegung gegenüber der Gesellschaft - ähnlich etwa wie amnesty international und Greenpeace.
Zwei neue Studien zur Sprachpraxis
Der "Muttersprache"-Bericht gilt zwei weitgehend repräsentativen Studien. Sie weisen nach, dass eine geschlechtergerechte Sprachpraxis nicht umständlich und unelegant sein muss, nicht die Qualitätskriterien der Einfachheit, Leseflüssigkeit, Prägnanz und Interessantheit zu verletzen braucht.

Ein der Untersuchung zu Grunde gelegter Text, in dem das Geschlechterverhältnis der beschriebenen Personengruppe 50:50 ist, wechselt ab zwischen der Doppelform, der allein maskulinen Bezeichnung und neutralen Bezeichnungen (etwa: "Personen, die..." oder "diejenigen, die..."). Expertin Pusch kann dem "als Pragmatikerin absolut zustimmen", sieht hier eine ebenso praktikable wie durchsetzbare Position.
Ein "Mix" von Möglichkeiten
Sie selbst hat einen "Mix" von Möglichkeiten definiert, den sie DNA nennt - nämlich die Doppelform, die Neutralisierung und die Abstraktion (Regie statt Regisseur). Sie lässt auch die "Textkohärenz" gelten: Wenn zum Beispiel einmal von Zuhörerinnen und Zuhörern gesprochen wird, kann in den nächsten zwei Sätzen die Doppelform auch wegfallen.

Was die Zukunft angeht, so setzt die Linguistin "in gewisser Weise" auf die Globalisierung als "einen ganz anderen Ausweg aus dem Problem". Nämlich durch eine zu erwartende zusätzliche Kenntnis des Englischen, also einer Sprache, in der fast alle Personenbezeichnungen neutral sind.

(Rudolf Grimm, dpa)
->   Gesellschaft für deutsche Sprache
->   "Muttersprache"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010